Artikelsuche
- 20.11.2022
-
Technologie
Afrika ist weltweit führend bei grüner Energie
Laut Daten der UN haben viele Staaten Afrikas einen Anteil an Erneuerbaren Energie von über 75 Prozent. Deutschland liegt bei 17 Prozent. Wie ist das möglich? - 18.10.2022
-
Wirtschaft
Windenergie: Dänemark setzt mit Turbinen-Projekt neue Maßstäbe
Das dänische Windenergieunternehmen Vestas will die höchste Onshore-Windturbine der Welt bauen. Ein klares Signal an die Konkurrenz aus Asien und Amerika. - 21.08.2022
-
Politik
Energiewende: Gone with the Wind
Bei der gegenwärtigen Versorgungskrise als Folge der Ukraine-Krise ist das Fehlen eines Plans B zur Energieversorgung in Deutschland offenkundig. Deutschland wird zum Hochrisikoland für Blackouts. - 07.08.2022
-
Technologie
Blackout droht: Deutschland ist nicht auf E-Autos vorbereitet
Der Markt der E-Autos in Deutschland boomt. Doch Deutschland ist für eine E-Auto-Welle überhaupt nicht gewappnet. - 26.07.2022
-
Wirtschaft
Peinliche Kehrtwende: Europäer drängen Afrikaner plötzlich zu Gas-Lieferungen
Noch vor wenigen Wochen drängten die Europäer afrikanische Staaten, ihre Öl- und Gasprojekte aufzugeben. Nun kann es gar nicht schnell genug gehen mit Gaslieferungen. - 25.07.2022
-
Unternehmen
Windkraft auf dem Dach: Ein günstiges Zubrot
Nicht nur die Solarbranche wirbt mit Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach, sondern auch Mikrowindkraftanlagen bieten die Möglichkeit die Stromkosten zu reduzieren. - 06.07.2022
-
Deutschland
Trotz Energiekrise: Ausbau der Windkraft geht nur schleppend voran
Der Ausbau der Windkraft an Land ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ins Stocken geraten. - 24.06.2022
-
Deutschland
Der Windpark Arcadis Ost 1: Startschuss für neue Offshore-Anlagen
Arcadis Ost 1 ist der erste Offshore-Windpark der komplett unter Einsatz von schwimmenden Plattformen gebaut wird. - 08.06.2022
-
Deutschland
Willkommen in der sanften Klima-Diktatur: Grüne wollen Windrad-Abstandsregeln mit Sondergesetz aushebeln
Dem Ausbau von Windkraftparks soll alles untergeordnet werden - auch der Natur- und Artenschutz. Dabei sind die Gefahren der Windräder für die Gesundheit der Anwohner inzwischen gerichtlich bewiesen. - 25.05.2022
-
Politik
Deutschland verkündet engere Zusammenarbeit mit Ostsee-Staaten beim Windkraftausbau
Am 1. Juli übernimmt Deutschland den Vorsitz im Ostseerat. Früher hat man in dem Forum mit Moskau zusammengearbeitet. Nach dem Angriff auf die Ukraine stehen nun die Sicherheit in der Region und die Unabhängigkeit von russischer Energie im Fokus. - 22.05.2022
-
Technologie
Energiewende führt zu Strommangel-Wirtschaft, De-Industrialisierung und Verarmung
So, wie die Energiewende derzeit geplant ist, gefährdet sie den Wirtschaftsstandort Deutschland und unseren Sozialstaat. DWN-Autor Henrik Paulitz fordert ein Ende der Ideologie und die Rückkehr zum verantwortungsbewussten, rationalen Denken und Handeln. - 12.05.2022
-
Deutschland
Millionenschwerer Geschäftsbetrug mit grüner Energie
In Niedersachsen hat eine Bande frei erfundene Windparks an Auslandsinvestoren verkauft. Nun urteilte das Landgericht Osnabrück. - 10.05.2022
-
Deutschland
Hackerangriffe auf deutsche Windkraftanlagen reißen nicht ab: Steckt Russland dahinter?
Beweise gibt es nicht - aber bestimmte Hinweise. - 08.05.2022
-
Technologie
Energiewende: Ohne Atomkraft wird sie nicht gelingen
Die globale Energiewende wird eine umfassende Renaissance der Kernkraft auslösen. - 04.04.2022
-
Deutschland
Neue Regeln: Weite Landstriche werden künftig mit Windrad-Parks zugepflastert
Die grünen Minister Habeck und Lemke opfern den Natur- und Artenschutz in Deutschland dem massiven Ausbau der Windkraft-Kapazitäten. Der Verschandelung weiter Landstriche insbesondere in Norddeutschland steht nichts mehr im Wege. - 02.04.2022
-
Wirtschaft
„Radikalster Plan Europas“: So will Polen sich von russischer Energie unabhängig machen
Polnischer Premierminister Morawiecki: Es darf „keine Wiederholung dieser dummen, kriminellen und schlechten Politik geben, die uns von Russland abhängig gemacht hat.“ - 17.03.2022
-
Finanzen
Ukraine-Krieg: Folgen für Lebenshaltungskosten, Agrar- und Rohstoffmarkt
Russlands Krieg in der Ukraine sorgt neben allem menschlichen Leid global für große wirtschaftliche Herausforderungen – sehr spürbar unter anderem bei den Energie-, Rohstoff- und Agrarpreisen. Ein Überblick für Anleger und Verbraucher. - 20.01.2022
-
Deutschland
Windkraft in Deutschland hat 2021 zugelegt, aber regional beschränkt
In Deutschland wurde 2021 wieder mehr neue Windräder gebaut. Doch nicht alle Bundesländer beteiligen sich in gleichem Maße. - 17.01.2022
-
Deutschland
Windräder schreddern hunderttausende Greifvögel und Fledermäuse
Jedes Jahr werden hunderttausende seltene Greifvögel und Fledermäuse durch Windräder getötet. Die Windparks sollen nach dem Willen von Wirtschaftsminister Habeck massiv ausgebaut werden. - 04.01.2022
-
Deutschland
Bundesregierung will zwei Prozent der gesamten Landfläche mit Windkraftanlagen bebauen
Die Bundesregierung will Deutschlands Landschaften in großem Stil verschandeln. „Klimaschutz“ habe auch Vorrang vor Natur- und Artenschutz, gibt Minister Habeck die Linie vor. - 03.01.2022
-
Technologie
EU: Erdgas und Atomkraft sollen als nachhaltig klassifiziert werden
Alles deutet darauf hin, dass Erdgas- und Atomkraftwerke als „nachhaltige Übergangstechnologien“ klassifiziert werden. - 29.11.2021
-
Deutschland
Sachsen-Anhalt: Kohleausstieg bis 2030 bedeutet Import von Atom- und Kohlestrom
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident erschüttert die energiepolitischen Träumereien der Ampel-Koalition. - 04.11.2021
-
Politik
Ist Putin im Herzen ein Grüner?
Wladimir Putin hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. - 22.10.2021
-
Technologie
Dänemark baut die größte Windkraft-Anlage der Welt
Das dänische Windturbinenunternehmen „Vestas“ hat angekündigt, die größte Windkraft-Anlage der Welt zu bauen. Die Anlage soll im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden. - 13.09.2021
-
Deutschland
Tiefschlag für die Energiewende: Kohle löst Windkraft als wichtigster Energieträger Deutschlands ab
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes wecken ernste Zweifel an der Machbarkeit der Energiewende. - 11.09.2021
-
Technologie
Gigantischer Stromkonsum sprengt die Energiewende
Nicht nur immer mehr Computer und Pkw sollen künftig elektrisch betrieben werden, sondern zum Beispiel auch Flugzeuge und Lastkraftwagen. Mit Strom aus Wind- und Sonnen-Anlagen allein kann dies nicht funktionieren. - 08.09.2021
-
Technologie
Marokko bricht Beziehungen zu Berlin ab: Mehrere Energiewende-Projekte gefährdet
Die marokkanische Regierung hat die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland im Mai abgebrochen. Das Schicksal mehrerer Projekte für die deutsche Energiewende ist zunehmend ungewiss. - 07.09.2021
-
Deutschland
Energiewende außer Kontrolle: Preise für Strom und Gas steigen unkontrolliert
Die Preise für Strom und Gas steigen unkontrolliert an. Hält der Trend auf dem Gasmarkt an, droht Europa im Winter eine Gasknappheit. - 11.08.2021
-
Deutschland
Salzgitter meldet bestes Ergebnis seit mehr als zehn Jahren
Eine starke Nachfrage und hohe Stahlpreise haben Salzgitter einen Gewinnsprung gebracht. "Wir können im Moment voll produzieren", so das Unternehmen. - 03.08.2021
-
Technologie
Stromerzeugung aus Windkraft bricht im ersten Halbjahr ein
Die von deutschen Windkraftanlagen erzeugte Stromleistung brach im ersten Halbjahr deutlich ein. - 31.07.2021
-
Politik
Top-Ökonom: Europas Klimapolitik ist ideologisch motiviert und von Denkfehlern durchsetzt
Top-Ökonom Hans-Werner Sinn zeigt auf, warum die europäische Klimapolitik fehlgeleitet ist. - 30.07.2021
-
Deutschland
Studie erregt Aufsehen: Liefert das DIW das Konzept für eine De-Industrialisierung Deutschlands?
Das "Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung" (DIW) sorgt mit einer neuen Studie zur Energiewende für Aufsehen. Würden die Vorschläge der Studie als Grundlage für unsere zukünftige Energiepolitik herangezogen, gingen sämtliche Lichter hierzulande aus. Die De-Industrialisierung eines (einst) starken Deutschlands hat begonnen. - 18.07.2021
-
Technologie
100 Prozent erneuerbare Energie bis 2030? Lobbyisten gefährden mit populistischen Studien Deutschlands Stromversorgung
Der Leiter der "Akademie Bergstraße", Henrik Paulitz, nimmt eine kürzlich erschienene Studie der einflussreichen Denkfabrik "EnergyWatchGroup" unter die Lupe. - 10.07.2021
-
Wirtschaft
Deutschland braucht mehr Minen: Wegen der Energiewende wächst der Bedarf an Rohstoffen
Nicht trotz, sondern wegen der Energiewende, wächst der Bedarf an mineralischen Rohstoffen. Wie dieser gedeckt werden kann und wie Deutschland seine strategische Abhängigkeit reduzieren sollte, erläutert der renommierte Geologe Gregor Borg im großen DWN-Interview. - 16.06.2021
-
Wirtschaft
Energiewende sei Dank: Renaissance von Atomkraft und Uran
Die globale Energiewende wird eine Renaissance der Kernkraft auslösen und damit den Bedarf für den wichtigsten Brennstoff Uran deutlich erhöhen. An den Rohstoffmärkten ist diese Thematik noch nicht wirklich präsent. - 11.06.2021
-
Politik
Der Traum von Merkels Energiewende platzt: Kohle erneut wichtigster Energielieferant in Deutschland
Wie schon häufig in der jüngeren Vergangenheit war die Kohleverstromung im ersten Quartal 2021 der wichtigste Energielieferant in Deutschland. Jene Kohlekraft, aus der die Bundesregierung aussteigt und die von Aktivisten bekämpft wird. Die Nachteile von Wind- und Solarenergie wurden einmal mehr aufgedeckt. - 02.06.2021
-
Deutschland
Bundesregierung setzt sich bei Klima-Programm noch höhere Ziele
Im Rahmen des Klima-Programms will die Bundesregierung bei Wind- und Solar-Energie noch höhere Ziele erreichen. - 31.05.2021
-
Technologie
Insekten-Roboter ziehen die Schrauben von Windkraft-Anlagen auf hoher See fest
Die Briten gehören bei der Entwicklung der Windkraft zu den führenden Nationen weltweit. Und jetzt präsentieren sie eine technische Neuerung, die ein ganz wichtiges Problem löst. Auch RWE zeigt sich davon angetan.