Artikelsuche
- 24.10.2021
-
Deutschland
Deutschlands radikale Energie-Politik: Soziale Schieflage droht, Wachstum und Wohlstand sind massiv gefährdet
DWN-Autor Henrik Paulitz appelliert an die Politik, Deutschland nicht zugrunde zu richten. - 07.10.2021
-
Wirtschaft
Industrieproduktion sinkt: Hinter dem Aufschwung stehen vermehrt Fragezeichen
Die Brüche und Verzögerungen im Welthandel sind Beobachtern zufolge ein viel schwerwiegenderes Problem als die abflauende Pandemie. Der Aufschwung wird zunehmend in Frage gestellt. - 06.10.2021
-
Deutschland
Aufträge der deutschen Industrie brechen überraschend ein
Die deutschen Industrieunternehmen verzeichneten im August einen Rückgang ihrer Aufträge um 7,7 Prozent gegenüber dem Vormonat. Die Ökonomen sind überrascht, geben aber Entwarnung. - 07.09.2021
-
Finanzen
Dax: Deutsche Telekom und China-Daten beschäftigen Börsianer
Viel ist heute Morgen nicht los. Immerhin macht eine Aktie auf sich aufmerksam.Deutschland
Deutsche Produktion im Juli gestiegen, Negativserie gestoppt
Industrie, Bau und Energieversorger stellten mehr her als im Vormonat. Das war die erste Steigerung nach zuvor drei Rückgängen in Folge. - 04.09.2021
-
Politik
Bundestagswahl 2021: Platzt der Traum von der Energiewende? - TEIL 1
Angesichts absehbarer gesellschaftlicher Widerstände und technischer Probleme werden die kommenden Jahre das Schicksal der Energiewende entscheiden - die Parteien blenden diese Herausforderungen in ihren Wahlprogrammen weitgehend aus. - 30.08.2021
-
Finanzen
Bayernpartei warnt vor ausufernder Inflation und herben Wohlstandsverlusten für die Bürger
In einer Stellungnahme rechnet die Bayernpartei mit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und führenden Politikern in Europa ab. - 05.08.2021
-
Wirtschaft
Das sagen Ökonomen zum kräftigen Anstieg der deutschen Industrieaufträge
Die deutsche Industrie hat im Juni wegen der starken Nachfrage aus dem Inland das größte Auftragsplus seit zehn Monaten geschafft. - 30.07.2021
-
Deutschland
Studie erregt Aufsehen: Liefert das DIW das Konzept für eine De-Industrialisierung Deutschlands?
Das "Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung" (DIW) sorgt mit einer neuen Studie zur Energiewende für Aufsehen. Würden die Vorschläge der Studie als Grundlage für unsere zukünftige Energiepolitik herangezogen, gingen sämtliche Lichter hierzulande aus. Die De-Industrialisierung eines (einst) starken Deutschlands hat begonnen. - 06.07.2021
-
Finanzen
Schwache Industrie treibt Anlegern Sorgenfalten auf die Stirn
Die Konjunkturdaten aus der Industrie, die heute Morgen am Markt die Runde machten, waren nicht sonderlich gut ausgefallen. Entsprechend reagierte darauf der Dax.Wirtschaft
Materialmangel bremst deutsche Industrie aus
Die Lieferengpässe im Welthandel haben sich im Mai deutlich beim Auftragseingang der Industrie bemerkbar gemacht. - 23.06.2021
-
Deutschland
ifo-Institut: Weitere Erhöhung des Rentenalters ist unvermeidbar
Das ifo-Institut warnt vor einer Überlastung des Bundeshaushalts durch Renten. Ohne Korrekturen müsse künftig ein Großteil des Bundeshaushalts in die Rentenkasse fließen. - 16.06.2021
-
Deutschland
Deutschland exportierte 2020 Rüstungsgüter im Wert von 5,82 Milliarden Euro
Deutschland hat auch im Corona-Krisenjahr 2020 Rüstungsgüter exportiert. - 11.06.2021
-
Politik
Der Traum von Merkels Energiewende platzt: Kohle erneut wichtigster Energielieferant in Deutschland
Wie schon häufig in der jüngeren Vergangenheit war die Kohleverstromung im ersten Quartal 2021 der wichtigste Energielieferant in Deutschland. Jene Kohlekraft, aus der die Bundesregierung aussteigt und die von Aktivisten bekämpft wird. Die Nachteile von Wind- und Solarenergie wurden einmal mehr aufgedeckt. - 09.06.2021
-
Finanzen
Top-Ökonom: „Das Rentensystem steht vor dem Ruin“
Die Aussagen von führenden Wissenschaftlern zum Rentensystem sind mehr als deutlich. Zu lange hat die Politik weggesehen. Jetzt könnte uns das ganze System „um die Ohren fliegen“. - 08.06.2021
-
Finanzen
Rente mit 68: Länger arbeiten, weniger Geld
Was kommt auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer immer älter werdenden Gesellschaft zu? Experten warten für das Haus von Wirtschaftsminister Altmaier mit Vorschlägen voller Zündstoff auf.Wirtschaft
Vorprodukte fehlen: Industrie-Output sinkt im April
Das in Deutschland produzierte Industrievolumen sank im April deutlich. - 07.06.2021
-
Finanzen
Dax: Börsianer holen auf sehr hohem Niveau tief Luft
Aus Deutschland eher schlechte und aus China eher positive Informationen: Damit sind die Märkte heute Morgen in die neue Woche gestartet. Entsprechend unentschlossen zeigte sich der Dax.Wirtschaft
Deutsche Industrie verzeichnet Auftragsminus im April
Im April ging das Auftragsvolumen für deutsche Unternehmen erstmals seit Jahresbeginn zurück. Besonders ein Problem dürfte die Nachfrage weiterhin schwächen. - 04.06.2021
-
Unternehmen
Drohende Insolvenzwelle in Deutschland verdüstert die Stimmung in Polen
Die Angst vor drohenden Pleiten in Deutschland macht weiter die Runde. Jetzt sieht es danach aus, dass dieses Problem keine rein deutsche Angelegenheit bleibt. Im Nachbarland Polen, das zu den größten Außenhandelspartnern Deutschlands gehört, schlagen die Alarmglocken. - 03.06.2021
-
Wirtschaft
Wer zahlt wie viel Steuern? Neue EU-Regeln für Unternehmen ab 2023
Steuervermeidung großer Konzerne kostet die EU-Staaten Milliarden, auf die sie gerade in der Krise nicht verzichten wollen. Nun soll zumindest öffentlich werden, wo und wie Steuern gespart werden. Ob das etwas hilft? - 01.06.2021
-
Unternehmen
Nicht-Eisen-Metall-Hersteller Aurubis bringt Wasserstoff in der deutschen Industrie voran
Wasserstoff gilt in Deutschland als Energieträger der Zukunft. Nun gibt es wichtige Entwicklungen am Markt. - 29.05.2021
-
Technologie
„Made in Germany“: Bundesregierung gibt zwei Milliarden Euro für Quantencomputer frei
Im internationalen Wettlauf um die Technik der Zukunft hat die Bundesregierung insgesamt zwei Milliarden Euro für die Entwicklung von Quantencomputern freigegeben. - 14.05.2021
-
Deutschland
Mittelstandsverband warnt vor Exportbeschränkungen bei Holz
Exportbeschränkungen für Holz sind aus Sicht des Mittelstandsverbands BVMW der falsche Weg. Denn die Konsequenzen wären fatal.