Deutschland

Kontrolle der Bürger: In Bayern künftig Alkohol-Verbot von 22 bis 6 Uhr

Bayern bereitet ein Gesetz vor, welches den Konsum von Alkohol auf öffentlichen Plätzen in der Nacht verbietet. Der Grund: Im Jahr 2011 ist die Gewalt gegen Polizisten um 10 Prozent gestiegen. Die meisten Täter waren alkoholisiert. Die Polizei möchte mit dieser Regelung vor allem sich selbst schützen. Auch in Sachsen-Anhalt wurde eben ein Gesetz beschlossen, das die Befugnisse der Polizei bei Verkehrskontrollen deutlich erweitert.
22.02.2013 01:35
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Merkel: Steuerzahler soll für Kosten-Explosion bei Stuttgart 21 zahlen

Bayern will amerikanische Verhältnisse, zumindest was den öffentlichen Konsum von Alkohol betrifft. Dieser soll zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens auf öffentlichen Plätzen verboten werden.

Innenstaatssekretär Gerhard Eck sagte bei einer Podiumsdiskussion in Friedberg, dass er einen entsprechenden Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht habe. Die Gemeinden werden demnach ein solches Verbot verfügen können.

Die Bayern sind besorgt um die zunehmende Gewalt gegen Polizisten: Jeder dritte bayrische Polizist ist nach Angaben von Eck im Jahr 2011 von Gewalt betroffen gewesen. Insgesamt hätten über 14.000 Beamte Erlebnisse mit „physischer und psychischer Gewalt“ gehabt. Was Eck unter psychischer Gewalt versteht ist unklar. Auch Rettungs-Kräfte würden häufig attackiert, sagte Eck. „Wegschubsen, Anspucken und Beleidigungen“ gehörten mittlerweile zum Alltag.

65 Prozent der Täter bei Gewalt gegen Polizeibeamte unter Alkoholeinfluss. Dieser Trend setze sich auch bei der allgemeinen Gewaltkriminalität fort.

Eck erhofft sich nun, dass ein staatliches Verbot von Alkohol-Konsum dieses Problem lösen wird. In den USA hat man durch ähnlich rigide Maßnahmen die Aggression von der Straße in die Privat-Wohnungen exportiert. Die rigiden Maßnahmen der US-Behörden gegen die Bürger waren nur ein Vorwand, um die Bürger besser unter Kontrolle zu halten. Der Einschüchterungs-Aspekt steht bei allen Maßnahmen im Vordergrund.

Auch in Sachsen-Anhalt wurde am Mittwoch im Landtag ein Gesetz beschlossen, das in die selbe Richtung zielt: Autofahrer dürfen künftig bei Verkehrskontrollen gefilmt werden. Mit den Videoaufnahmen sollen die Polizisten besser vor möglichen Attacken geschützt werden. Die Regelung ist Teil des neuen Polizeigesetzes. Das Gesetz weitet die Befugnisse der Polizei deutlich aus. Neben den Videoaufnahmen können künftig Zwangs-Bluttest bei Personen vorgenommen werden, die im Verdacht stehen, Polizisten oder Rettungssanitäter mit einer gefährlichen Krankheit angesteckt zu haben.

Bezeichnenderweise sagte Eck: „Wir müssen die schützen, die uns tagtäglich schützen und helfen“. Die „Gesundheit der Polizisten und Rettungskräfte“ habe für ihn „höchste Priorität“. Die von Bayern angestoßene Strafverschärfung beim Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte auf bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe sei ein wichtiges Signal, dass die Polizei keinen Spaß versteht, wenn es um „psychische und physische“ Gewalt gegen sie geht.

Die Polizeibehörden arbeiten daher daran, dass auch die sozialen Medien intensiv für ihre Arbeit genutzt werden. Beim Europäischen Polizeikongress in Berlin war die neue Methode „Fahndung über Facebook“ ein zentrales Thema. Es zeigte sich, dass die Behörden längst dazu übergegangen sind, genaue Bewegungsprofile von unbescholtenen Bürgern und vermeintlichen „Querulanten“ zu erstellen. Helmut Picko vom LKA Nordrhein-Westfalen, Leiter des 100 Personen umfassenden „Kompetenzzentrums Cybercrime“, berichtete über Facebook-Fahndungen, nach denen mit Haftbefehl gesuchte Täter nach einer „Open Source Research“ binnen zwei Stunden festgenommen werden konnten.

Weitere Themen

Brüssel kleinlaut: Euro-Zone ist in der Rezession angekommen

Gauck: „Europa braucht keine Bedenkenträger, sondern Bannerträger“

Die letzte Boom-Branche: Waffen-Exporte retten deutsche Wirtschaft

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Daimler Truck-Aktie trotz Prognosesenkung an DAX-Spitze: Lkw-Bauer wehrt sich erfolgreich gegen US-Zölle
14.05.2025

Die Daimler Truck-Aktie trotzt schlechten Nachrichten, überrascht Anleger – doch bleibt der Aufwärtstrend stabil? Zwischen US-Zöllen,...

DWN
Politik
Politik Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
14.05.2025

US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus...

DWN
Politik
Politik Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
14.05.2025

Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter...

DWN
Politik
Politik Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
14.05.2025

Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
14.05.2025

Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schenkung statt Erbe: Steuern sparen durch die Nutzung der Freibeträge
14.05.2025

Nicht erst beim Erbe kann man Vermögen innerhalb der Familie übertragen. Oft ist es sinnvoll, bereits Vermögenswerte zu Lebzeiten an...

DWN
Finanzen
Finanzen Tui-Aktie verliert deutlich nach Quartalszahlen - wie geht's weiter beim Reisekonzern?
14.05.2025

Die Tui-Aktie ist nach Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Geschäftsquartal deutlich unter Druck geraten. Am Mittwochmorgen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
14.05.2025

Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul...