Politik

„Vor schmerzhafter Entscheidung“: Knickt Zypern ein?

Die Regierungs-Partei deutet an, dass es einen Lösung für Zypern innerhalb der nächsten Stunden geben werde. Zwischen den Zeilen einer Regierungs-Erklärung kann man erkennen, dass die Zyprioten einlenken werden – und die Zwangsabgabe akzeptieren.
22.03.2013 12:28
Lesezeit: 1 min

Die regierende konservative Partei Zyperns hat angekündigt, in den kommenden Stunden einen Deals vorzulegen, der inner halb der Vorgaben der EU liege. Damit verdichten sich die Anzeichen, dass Zypern einen Zwangs-Abgabe einführen wird. Das neue Modell sieht angeblich vor, Kapital-Vermögen von über 100.000 Euro mit 40 Prozent zu entlasten (hier).

Der zypriotische Regierungssprecher Christos Stylianides ist mit einer Erklärung vor die Presse getreten: Die nächsten Stunden werden über die Zukunft des Landes entscheiden, sagte er. Die Regierung verhandle ohne Unterbrechungen mit der Troika. Man suche nach einer Lösung für die Rettung des Banken-Systems. Alle Parteien müssten nun größtes Verantwortungsbewusstsein zeigen.

Das „harte Dilemma“, in dem sich die Zyprioten befänden, stelle das Land vor die Alternativen: Eine unsoziale Zwangs-Abgabe, oder den Zerfall des Landes.

Das Parlament werde in Kürze zusammengerufen: „Die Gesetze werden zweifellos schmerzhafte Maßnahmen enthalten. Aber das Land muss gerettet werden.“

Diese Ankündigung deutet darauf hin, dass das Parlament offenbar nun doch der Zwangs-Abgabe zustimmen dürfte.

Der politische Kompromiss zwischen der EU und Zypern könnte so aussehen: Freibetrag für die ganz Armen, neue Prozentsätze für die höheren Vermögen, etwas Kosmetik und Schnick-Schnack.

Damit wäre Zypern gerettet – bis zum Montag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...