Deutschland

Bund zahlt Millionen für Institut, das dem Bürger das Öko-Waschen erklärt

Mit mindestens 2,3 Millionen Euro fördert das Umweltministerium ein Projekt zur Erstellung von Öko-Ratings. Als Grundlage dienen bereits bestehende Produkt-Tests. Der Steuerzahler erhält eine Webseite, die ihn zur Reduzierung der Treibhausgase motivieren soll.
14.04.2013 00:04
Lesezeit: 1 min

Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt „EcoTopTen 2.0“ des Öko-Instituts. Das Ziel des Projektes besteht darin, die Deutschen „mithilfe gezielten Aktionen zu motivieren, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren“, heißt es auf der Webseite des Öko-Instituts. Zudem sollen Angebot und Nachfrage nach energie-effizienten Produkten erhöht werden.

Seit 2012 hat das Umweltministerium bereits 1,3 Millionen Euro zur Finanzierung des Projekts beigetragen. Bis Ende 2014 soll eine weitere Million Euro fließen, so der Bund der Steuerzahler. Hinzu kommen Fördergelder der EU.

Im Rahmen des Projekts wurde die Informationskampagne EcoTopTen ins Leben gerufen. Diese präsentiert auf ihrer Webseite Öko-Ratings für nachhaltigen Konsum. Für die Erstellung der Ratings werden auf der Grundlage von Produktsiegeln und Qualitäts-Tests alltägliche Produkte wie Kaffeemaschinen, Fernseher oder Autos bewertet.

Mit anderen Worten, die alten bereits bestehenden Tests werden lediglich neu aufbereitet. Zudem werden Ratschläge zu umweltbewusstem Verhalten gegeben. Zum Thema „Waschen und Trocken“ erfährt man:

„Waschen und Trocknen von Wäsche trägt mit rund zwei Prozent zu den gesamten Umweltauswirkungen privater Haushalte bei. Dabei spielt die Herstellung der Geräte eine verhältnismäßig geringe Rolle. Der Hauptteil der Umweltauswirkungen entsteht während der Nutzung, und zwar vor allem durch den Energie- und Waschmittelverbrauch.“

Das Öko-Institut erarbeitet nach eigenen Angaben Grundlagen und Strategien zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Es ist eng mit der Politik verbunden, für die es etwa Gutachten erstellt und Beratungstätigkeiten übernimmt. Einen erkennbaren Nutzen für den Steuerzahler bringt die Beratung allerdings meist nicht.

Im Falle EcoTopTen wird der Steuerzahler gezwungen, ein Projekt zu finanzieren, das es in ähnlicher Form bereits gibt, etwa bei der teilweise staatlich finanzierten Stiftung Warentest. Die Beamten im Umweltministerium werden selbst reichlich von Steuergeldern bezahlt. Und sie geben das Geld der Deutschen offenbar auch gern an Institute weiter, die zum Netzwerk der Öko-Begeistern  dazu gehören.

Mit Öko ist in diesem Fall vermutlich die beste Ökonomie für die staatlich geförderten Stellen gemeint.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...