Finanzen

Anglo Irish Bank: Geheime Rettung durch Draghi gefährlich für Sparer

Anleger und Sparer der Anglo Irish Bank zittern um ihr Geld: Die EZB und die irische Regierung versuchen, alle Details über die Rettung der Bank geheimzuhalten. Offenbar setzt die EZB die Regierung massiv unter Druck. Das dürfte nichts Gutes für die Sparer bedeuten.
25.04.2013 00:07
Lesezeit: 2 min

Mit der Zwangs-Abgabe in Zypern haben EZB, IWF und EU ein Modell gefunden, wie künftig Banken gerettet werden (mehr zum Enteigungsplan der EU – hier).

Unbemerkt von der europäischen Öffentlichkeit scheint der Plan nicht nur in Zypern, sondern auch in Irland vor einem weiteren Praxis-Test zu stehen.

Mehreren irischen Medienberichten zufolge müssen sich die Käufer von Anleihen der ehemaligen Anglo Irish Bank auf einen Totalausfall ihrer Investitionen gefasst machen. Die Anleihen seien nicht versichert. Auch die Rentenfonds in den irischen Banken seien nicht mehr sicher. Es sei völlig ungewiss, was mit den Sparern geschieht.

Insider sollen bereits ihre Geld aus der Anglo Irish Bank abgezogen: Der Wirtschaftssprecher der Sinn Féin, Pearse Doherty, sagte dem Irish Examiner, er sei besorgt, dass einige Firmen aufgrund ihrer Insider Informationen ihre Zahlungen vorgezogen haben. Ihm seien „Anträge auf Informationen über die seltsamen Vorgänge“ verweigert worden, sagte Doherty. Er sagte, dass die Regierung mit der Abwicklung der Bank auf Kosten der Einleger einen ihrer schwersten Fehler mache.

Die Iren sind von der Banken-Rettung besonders betroffen: Jahr für Jahr müssen sie Milliarden erwirtschaften, um für den Banken-Bailout zu bezahlen.

Die ehemalige Anglo Irish Bank wird derzeit von der Regierung und der EZB liquidiert. Was mit den Schulden passiert, weiß niemand: Die EZB hat der Regierung gedroht, dass sie die Rettung der Bank platzen lassen werde, wenn auch nur das geringste Detail von den Vorgängen an die Öffentlichkeit gelangt.

Aus anonymen Kreisen des Finanzinstituts heißt es, die Offiziellen dort seien unter „strikter Anweisung“, zu dem Abwicklungsprozess der ehemaligen Anglo Irish Bank keinerlei Auskünfte zu geben.

Die EZB setzt die irische Regierung also gewaltig unter Druck. Wie der Irish Examiner berichtet, werde die EZB „die Verhandlungen sofort abbrechen“, sobald Einzelheiten über den Deal an die Öffentlichkeit gerieten. Sie wollen die Angelegenheit ausschließlich in Regierungs- und EZB-Kreisen besprechen, so die anonyme Quelle.

Die EZB hat sich an der Rettung der Anglo Irish Bank mit knapp 30 Milliarden Euro beteiligt. Die irische Regierung wollte durch die Ausgabe von zusätzlichen Staatsanleihen diesen Betrag wieder begleichen (mehr hier). Durch einen Aufschub der Rückzahlung gelang es den Iren sogar, sich wieder Geld an den internationalen Finanzmärkten zu besorgen.

Die Geheimnistuerei legt nahe, dass es bei der Abwicklung nicht mit rechten Dingen zugeht.  Doherty sagte, dass ihm der Minister gesagt hätte, er würde ihn ja über die Vorgänge informieren, die EZB pflege jedoch ihre Operationen unter strengster Geheimhaltung durchzuführen.

Die EZB hatte sich zuerst geweigert, Irland bei der Sanierung des Bankensektors behilflich zu sein, weil dies einer indirekten Staatsfinanzierung gleichkäme (hier). Auch hier könnte einer der Gründe für die Knebelung der Regierung liegen: Die Staatsfinanzierung ist der EZB per Gesetz verboten.

Daher möchte man über die mysteriösen Aktionen in Dublin auch nichts in den Zeitungen lesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gegenzölle? Wie Europa auf die Trump-Zölle reagieren kann und will
04.04.2025

Die von Donald Trump geplanten Trump-Zölle als Teil eines umfangreichen Zollpakets dürften nicht unbeantwortet bleiben. Welche konkreten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise Malmendier warnt vor "Inflationsschock" in den USA
04.04.2025

Ökonominnen und Ökonomen sehen klar: Trumps Zölle treiben die Preise nach oben. Die Entwicklung könnte für den Präsidenten politische...

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...