Finanzen

Flucht nach vorne: Deutsche Bank plant den Aufstieg in die Welt-Liga

Die Gewinne der größten deutschen Bank sind im dritten Quartal um 94 Prozent eingebrochen. Ursache sind Rückstellungen im Umfang von 1,2 Milliarden Euro für Rechtsstreitigkeiten und zu erwartenden Strafzahlungen. Nun will die Bank das Investment-Banking ausbauen. Aufsichtsrats-Chef Achleitner sagte, es sei das Ziel der Deutschen Bank, in die Weltliga aufzusteigen. Von den Derivaten der Bank spricht keiner. Doch Goldman Sachs traut dem Braten nicht.
30.10.2013 01:35
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bank meldet für das dritte Quartal einen massiven Gewinneinbruch. Die größte Bank Deutschlands musste unerwartet viel Geld für Rechtsstreitigkeiten zur Seite legen. Zudem leidet die Bank unter einem globalen Rückgang des Kredithandels.

Rücklagen für Prozesse in Höhe von 1,2 Milliarden Euro führten zu einem Einbruch der Nettogewinne auf 41 Millionen Euro, berichtet die FT. Ein Jahr zuvor lagen die Gewinne noch bei 747 Millionen Euro. Dies bedeutet einen Gewinn-Rückgang um 94 Prozent. Analysten waren vollkommen überrascht.

Die Bank-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen sagten in einer Stellungnahme: „Im dritten Quartal standen wir vor verschiedenen Herausforderungen. Wir hatten enorme Prozesskosten und einen Gewinnrückgang beim Investment-Banking, die zu niedrigeren Quartalszahlen führten.“

Der Umsatz der Bank sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 10 Prozent auf 7,7 Milliarden Euro. Hauptursache ist ein Einbruch beim Trading um 48 Prozent. Der Rückgang des Handels mit Krediten traf die Deutsche Bank besonders hart. Sie macht mehr als die Hälfte ihrer Umsätze mit dem Handel von Krediten, Währungen und Rohstoffen.

Bis 2015 muss die Deutsche Bank aufgrund stärkerer Regulierungen eine Eigenkapitalquote von mindestens 3 Prozent erreichen. Daher muss sie Vermögenswerte im Umfang von 250 Milliarden Euro verkaufen. Letzten Donnerstag sagte Jain, 36 Milliarden Euro davon seien bereits geschafft. Allerdings sagte der Bank-Chef, die Eigenkapitalquote sei kein geeignetes Maß für die Gesundheit einer Bank.

Bis zu zwei Drittel der neuen Rückstellungen bei der Deutschen Bank entfallen auf Klagen die US-Behörden wegen des Verkaufs hypothekenbesicherter Wertpapiere (MBS), berichtet Reuters. Die MBS verloren in der Finanzkrise drastisch an Wert. Wegen US-Prozesskosten musste die Bank bereits im März ihr Jahresergebnis für 2012 nach unten korrigieren.

Zudem hat die Deutsche Bank bis heute insgesamt 500 Millionen Euro zur Seite gelegt, um mögliche Strafen im Zusammenhang mit dem Libor-Skandal zahlen zu können. Bisher musste die Bank keine Strafen zahlen. Gegen Barclays, UBS und die Royal Bank of Scotland hingegen wurden wegen der Beteiligung an der weltweiten Manipulation der Interbanken-Zinssätze hohe Strafen ausgesprochen. Das Frankfurter Geldhaus hat insgesamt mehr als 4 Milliarden Euro für Prozesse zur Seite gelegt.

Die Dividende soll in diesem Jahr mit 75 Cent je Aktie stabil bleiben. Jain und Fitschen sollen noch bis 2017 im Amt bleiben soll. „Wir wissen unser Haus bei ihnen in guten Händen“, sagte Aufsichtsratschef Paul Achleitner. Ziel sei es, in die Spitzengruppe der Banken-Weltliga an der Wall Street aufzusteigen, wie Reuters berichtet. Vor allem das Investment-Banking solle sich mit den ganz Großen messen können.

Risiken sieht die Bank nicht: Der Stress-Test der EZB werde für die Deutsche Bank positiv verlaufen, sagte Finanzvorstand Stefan Krause. Bisher erfüllt die Deutsche Bank die ohnehin minimalen Anforderungen der EZB nur mit Ach und Krach. Finanzmarkt-Experten machen sich schon seit längerem Sorgen um die hohen Risiken bei den Derivaten (hier).

Goldman Sachs ist von den Zahlen nicht überzeugt - und empfiehlt weiter, die Aktien zu verkaufen. Ohne Kostensenkungen hätte die Bank Verlust gemacht, sagten Goldman-Analysten.

Goldman?

Gut möglich, dass die Deutsche Bank bald in das Zentrum der großen Konsolidierungs-Debatte der Banken gerät (mehr zum Endspiel - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Whisky – die stets liquide Luxus-Geldanlage
18.05.2025

Wein, Uhren, Schmuck, Handtaschen, Kunst, Oldtimer – es gibt viele Möglichkeiten, in alternative Geldanlagen zu investieren. Die meisten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Marokko als chinesisches Tor zur EU – doch Handelskrieg könnte Riegel vorschieben
18.05.2025

Peking investiert Milliarden in Marokkos Industrie – doch geopolitische Spannungen und der drohende Protektionismus eines möglichen...

DWN
Politik
Politik Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
18.05.2025

Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Analyse: „Die alte Weltordnung ist am Ende – und sie wird nicht zurückkehren“
18.05.2025

Das Zeitalter des freien Welthandels ist vorbei – die Welt wird neu vermessen. China produziert, die USA rüsten sich, und Europa...

DWN
Politik
Politik Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
18.05.2025

Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten...

DWN
Finanzen
Finanzen Greg Abel übernimmt: Der stille Stratege hinter Warren Buffetts Milliarden-Imperium
17.05.2025

Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära. Doch an die Stelle des legendären Investors tritt kein charismatischer Visionär,...

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...