Politik

Gluten-Unverträglichkeit: Genmais kann tödlich sein

Über 18 Millionen Amerikaner leiden an Krankheiten infolge einer Gluten-Intoleranz. Einer aktuellen Studie zufolge können genmanipuliertes Soja und Mais, die mit der Nahrung aufgenommen werden, Krebs auslösen. Mediziner fürchten, dass es bald zu einer weltweiten Epidemie kommen wird.
09.12.2013 22:48
Lesezeit: 2 min

Mediziner empfehlen den Verzicht auf Gluten bei der Ernährung – nun wird klar, warum: In den USA leiden über 18 Millionen Menschen an Krankheiten, die durch genmanipulierte Lebensmittel ausgelöst werden, heißt es einer aktuellen Studie zufolge. Genmanipulierter Mais und Soja enthalten Gluten, dass bei manchen Menschen eine Unverträglichkeit hervorruft und langfristig schwere Krankheiten wie Krebs auslösen kann, so die Studie.

Die Fälle von Gluten-Intoleranz haben in den letzten zwanzig Jahren extrem zugenommen. Der Zusammenhang zwischen genmanipulierten Lebensmitteln und dem Ausbruch zahlreicher Krankheiten werde nicht mehr bestritten, sagte Irina Yermakova, Expertin für Umwelt- und Lebensmittelsicherheit und promovierte Biologin dem Magazin Voice of Russia.

Die Folgen der Verbreitung genmanipulierter Nahrungsmittel können katastrophale Ausmaße annehmen, wie Yermakova beschreibt:

„Wir können einen Ausbruch von Krebsfällen in Regionen beobachten, in denen genmanipulierte Nahrungsmittel weit verbreitet sind. Adipositas und Diabetes sind auch häufiger geworden, nachdem genmanipulierte Produkte in diesen Regionen in Umlauf gebracht wurden. Zudem steigt die Unfruchtbarkeit. Das ist schrecklich, denn es handelt sich nicht nur um die Unfruchtbarkeit von Menschen oder Säugetieren, sondern von fast allen lebenden Organismen. Das kann unsere Biosphäre zerstören, denn Insekten und nützliche Bakterien können sich auch nicht mehr vermehren. Pflanzen verschwinden. Genmanipulierte Lebensmittel sind eine tickende Zeitbombe.“

Trotzdem gibt es immer noch keine umfassende und offizielle Einschätzung der weltweiten gesundheitlichen Auswirkungen genmanipulierter Nahrungsmittel auf Umwelt und Menschen. Es gibt kein Gesetz oder Mandat  in den USA, das Konzerne wie Monsanto dazu verpflichtet, genmanipulierte Lebensmittel zu kennzeichnen. Auch der Lebensmittelmarkt in Europa kann bald mit den genetisch veränderten Mais und Sojasorten überflutet werden (mehr hier).

Die Gefahr geht aber nicht nur von den USA aus. In China werden Baumwolle und Papaya genetisch modifiziert. Auch die Ukraine will den Anbau von genmanipuliertem Mais erlauben. Nur in Deutschland, Österreich, Frankreich, Griechenland, Polen, Bulgarien, Luxemburg und Ungarn ist dessen Anbau untersagt. Dennoch sind die EU-Staaten darauf angewiesen, dass die Kommission den Genetik-Konzernen nicht eine Hintertür öffnet (hier).

Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet forschen und publizieren, arbeiten meist in den Diensten der Nahrungsmittelkonzerne und dessen Lobby. Sie liefern sich einen Streit über die Auswirkungen von Gen-Food mit den unabhängigen Instituten, die meist schlechter finanziert sind und deswegen weniger Mittel und Einfluss haben.

Doch damit soll es bald vorbei sein. Spezialisten aus Frankreich, den USA und Großbritannien haben sich im Sommer in der russischen Vereinigung für Genetische Sicherheit zu einer Expertengruppe zusammengeschlossen und wollen binnen eines Jahres erste valide Ergebnisse produzieren.

„Ich glaube dieses Experiment wird eine weltweite Sensation“, sagte Elena Sharoykina, Direktorin bei der russischen Behörde. „In den 20 Jahren der kommerziellen Nutzung von genmanipulierten Lebensmitteln hat es noch niemand geschafft, Wissenschaftler aus aller Welt und aus verschiedenen Disziplinen zu vereinigen, um die Auswirkungen (von GMO = genmanipulierte Organismen, Red.) mit absoluter Sicherheit voraussagen zu können“, so Sharoykina.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...