Deutschland

Schleichwerbung: ZDF und ARD überschreiten schamlos alle Grenzen

Mitten in die Diskussion um die neue Rundfunkgebühr kommen neue Vorwürfe gegen die öffentlich-rechtlichen Sender: Das ZDF soll in „Wetten dass…“ gezielt Schleichwerbung platziert haben. Bei einer Sportübertragung zu Neujahr rückte die ARD die Automarke Audi in das Zentrum der journalistischen Berichterstattung. Gegen alle Gesetze läuft diese Schleichwerbung auch im Internet.
14.01.2013 01:27
Lesezeit: 2 min

Während die Bürger (hier) und die Medien Sturm gegen die neue Rundfunkgebühr laufen und nicht vestehen, warum die öffentlich-rechtlichen Sender 8 Milliarden Euro jährlich zur Aufrechterhaltung der bundesdeutschen Demokratie erhalten sollen (Begründung hier), meldet der Spiegel, dass das ZDF der Fima von Thomas Gottschalks Bruder zur prominenten Platzierung von Schleichwerbung verholfen haben soll. Neben einem Auto von DaimlerChrysler wurde auch die Firma Solarworld bei „Wetten, dass…“ präsentiert.

Der Spiegel schreibt zu den ihm zugespielten Verträgen: „Die Vereinbarungen enthielten...detaillierte Regieanweisungen, wie ein Auto zu präsentieren ist - etwa wie lange und aus welchen Perspektiven es gezeigt wird und wo Showmaster Gottschalk zu stehen hat, um den Blick auf das Auto nicht zu verdecken. Die im Dezember 2003 für eine Laufzeit von drei Jahren geschlossenen Verträge mit DaimlerChrysler regeln die Kooperation bis in kleine Details - etwa dass ,die konkrete Anmoderation‘ für ein in ,Wetten, dass ..?‘ präsentiertes Sondermodell der Mercedes A-Klasse ,zwischen den Parteien einvernehmlich festgelegt wird‘. Seit 2007 ist Audi Kooperationspartner von "Wetten, dass..?". Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Vertrag mit Dolce Media, den der Konzern nicht offenlegen will.“

Audi ist auch bei der ARD aktiv: Wer sich zu Jahrebeginn den Parallelslalom von München ansah, war zunächst von der penetranten Propaganda beeindruckt, die die Moderatoren im Dienste der Demokratie für die Veranstaltung vom Stapel ließen. „20.000 seien gekommen (was offenbar nicht gestimmt hat), die „Zuschauermassen“ hätten „farbenfroh“ dem Ganzen das entsprechende Gepränge gegeben.

Unablässig wurde sicherheitshalber betont, wie wertvoll das Spektakel sportlich sei. Co-Moderator Markus Wasmeier verspürte eine Dauer-„Gänsehaut“, der Moderator sagte, es werden „einige Glücksgefühle freigesetzt“. Selbst die nach ihrem Ausscheiden vor die Kamera gezerrten Skiläufer Viktoria Rebensburg und Fritz Dopfer mussten bekennen, dass dies eine großartige Veranstaltung sei.

Abgesehen davon, dass diese Veranstaltung nicht nur sportlich wertlos, sondern vor allem ungerecht ist, weil nur die 12 besten Läufer um Weltcup-Punkte fahren durften, dürfte sich vor allem einer über die Übertragung vor „17.000 begeisterten Zuschauern“ (so steht es immer noch in der ARD-Mediathek) gefreut haben. Eben jene Autofirma Audi, die mittlerweile bei „Wetten, dass…“ einen Verkaufssalon eröffnet hat.

Denn unablässig wurde dem Zuschauer das Audi-Logo vor die Nase gehalten. Eigene Schwenks wurden so angelegt, dass man ohne Not das Logo auf dem Ziel-Banner sah, vorgeblich, um die sportlich wertvollen Lichtspiele zu dokumentieren. Natürlich kann man der um die Demokratie bemühten Veranstaltungs-Agentur, der gemeinnützigen S&K Marketingberatung GmbH, keinen Vorwurf machen: Ist doch Audi auch der Sponsor des gesamten Ski-Weltcups.

Die ARD wollte dagegen keine halben Sachen machen: Mehrfach wurden die Athleten in einem Audi gezeigt, der sie vom Ziel zum Start brachte. Dass es sich um einen Audi handelt, wurde bei 1:12:18 besonders plump demonstriert: Der Reporter lacht und spricht vom „Weltcup-Taxi“ , vom „Shuttledienst“ . In einem Schwenk sieht man den Fahrer am Steuer, selbst auf dem Display für die Navigation leuchtet das Audi-Logo. In hochprofessioneller Product-Placement-Manier wurden Details des Wagens eingeblendet, während sich zum Anschein der Berichterstattung die Skifahrer über die Notwendigkeiten der Demokratie absolute Nichtigkeiten unterhielten. Alle kommerziellen Elemente sind auch über die ARD-Mediathek im Internet zu sehen - obwohl es dem Sender per Gesetz verboten ist, Werbung im Internet zu schalten.

Dass solche PR-Szenen irrtümlich in eine Sendung geraten, ist unterdessen ausgeschlossen. Der Solarworld-Chef sagte dem Spiegel in entwaffnender Offenheit: „Man zahlt für die Sendesekunden.“ Entscheidend sei für ihn gewesen, dass die Carports mit Solardach, die die Zuschauer gewinnen konnten „in der Sendung einem Millionenpublikum gezeigt“ wurden. Es sei ein „Super-Sendeplatz“ gewesen, „wir hatten einen tollen Werbeeffekt.“

ARD und ZDF und die Schleichwerbung – wie würde Wasmeier sagen: „Wahnsinn, Gänsehautstimmung!“ Nicht nur bei Audi dürfte der Marketing-Erfolg „Glücksgefühle“ ausgelöst haben: Die ARD begründet die Erhebung einer Zwangsgebühr auch für Computerbesitzer damit, dass sie aufgrund ihres gesetzlichen Auftrages verpflichtet sei, überall dorthin zu gehen, wo der Zuschauer sei. Aus demokratiepolitischer Hinsicht darf hier auch für die Schleichwerbung keine Ausnahme gemacht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...