Deutschland

Gauweiler: Alle Goldbestände müssen nach Deutschland gebracht werden

Noch immer bestehe keine Sicherheit, ob die großen Mengen der deutschen Goldbestände überhaupt noch in den Lagerstätten im Ausland vorhanden seien, warnt der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Die Bundesbank steht in einer Bringschuld und müsse nun das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen.
16.01.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bundesbank will kein Gold mehr in Paris lagern

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Herr Gauweiler, am Mittwoch will die Bundesbank ein Konzept vorlegen, dass Auskunft darüber geben soll, wo in Zukunft die Goldreserven gelagert werden sollen. Glauben Sie, dass es tatsächlich zu einer umfangreichen Darlegung kommen wird?

Peter Gauweiler: Die Bundesbank hat hier eine Bringschuld. Sie muss klar machen, dass sie sich bei der Bilanzierung der immer noch im Ausland gelagerten deutschen Goldbestände in Zukunft an die Vorgaben des Bundesrechnungshofs hält.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was könnten die Beweggründe der Bundesbank sein, nun Stellung zu beziehen?

Peter Gauweiler: Das weiß ich nicht. Sie wird vor allem deutlich machen wollen, dass die von ihr im Ausland gelagerten deutschen Goldreserven überhaupt noch da sind, nicht verliehen wurden und sich nicht in bloße Goldforderungen aufgelöst haben, also nur noch Papiergold sind.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Birgt eine konkrete Veröffentlichung bezüglich der Zukunft der Lagerung der Goldreserven nicht auch ein Risiko?

Peter Gauweiler: Nein. Angesichts der Tatsache, dass die Bundesbank nach den Feststellungen des Bundesrechnungshofs bei der Bilanzierung der im Ausland gelagerten deutschen Goldreserven jahrelang gegen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung verstoßen hat, ist zur Wiedergewinnung des Vertrauens der Bevölkerung eine glaubwürdige öffentliche Darstellung der Aufbewahrung und Prüfung der deutschen Goldbestände unabdingbar.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Die Bundesbank soll mittlerweile planen, die Goldreserven aus Paris gänzlich abzuziehen.  Elf Prozent der deutschen Goldbestände lagern in der Banque de France. Begrüßen Sie diese Vorgehensweise?

Peter Gauweiler: Ja, unbedingt. Allerdings wäre es zur Vermeidung von Missverständnissen mit Paris besser gewesen, die Bestände in London und New York entsprechend zeitgleich ebenfalls abzubauen.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was macht New York oder London zu einem besseren Standpunkt für die die Goldbestände der Bundesbank?

Peter Gauweiler: Nichts. Die Standorte sind schlechter als in Deutschland, da es der Bundesbank nach eigenem Bekunden bisher verwehrt ist, die jährlichen Prüfungen dieser Bestände so durchzuführen wie in ihrem Tresor in Frankfurt. Das mit einer Goldverwahrung im Ausland für die deutsche Währungsreserve eingegangene Logistik-, Transfer- und Herausgaberisiko ist mit diesem Hinweis noch gar nicht erfasst.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Hat die Bundesbank überhaupt genug Flächen zur Lagerung des zurückgeholten Goldes?

Peter Gauweiler: Insgesamt geht es um 2000 Tonnen Gold zusätzlich. Eine Tonne Gold entspricht einem Quader von 40 Zentimetern. Das sollte zu schaffen sein.

Weitere Themen

Helikopter stürzt über Zentrum in London ab

EU-Rechnungshof: Gebäude-Dämmung zu teuer und nutzlos

ESM-Chef: Euro-Rettung kostet Deutschland erstmals richtig Geld

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...