Politik

Berlusconi: EZB-Draghi soll italienischer Staatschef werden

Er selbst habe Mario Draghi bereits als Nachfolger Giorgio Napolitanos vorgeschlagen. Derzeit stehe aber noch der Sieg über Mario Monti bei den Parlamentswahlen an. Premier Monti wird selbst als neuer Staatschef gehandelt, das will Berlusconi verhindern.
15.01.2013 16:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Gauweiler: Bundesbank muss Klarheit über Goldbestände schaffen

Silvio Berlusconi, der frühere italienische Premier, hat EZB-Präsident Mario Draghi als neuen Staatspräsidenten vorgeschlagen. Er solle Giorgio Napolitano ablösen, dessen Amtszeit im Mai ausläuft. „Ich würde für Draghi als Präsidenten stimmen“, sagte er am Dienstag im italienischen Fernsehen.

Für Mario Monti hingegen hatte Berlusconi kein gutes Wort übrig. Monti ist sein Nachfolger als Premier und Gegner bei der Parlamentswahl am 24. und 25. Februar. „Monti ist eine Prothese der Linken“, sagte Berlusconi in Anspielung auf eine mögliche Koalition zwischen Montis Wahlbündnis mit der linksgerichteten Demokratischen Partei (PD) von Pier Luigi Bersani. Er stehe unter Schock, weil er bei den Wahlumfragen so schlecht abschneide, urteilte Berlusconi (mehr zu den Umfragen hier).

Mario Monti wurde schon vor seiner Bekanntgabe, an den Parlamentswahlen teilzunehmen, für das Amt des neuen Staatschefs vorgeschlagen. Mit Draghi an der italienischen Spitze könnte Berlusconi Monti auch hier einen Strich durch die Rechnung machen

Berlusconi gab seiner Hoffnung Ausdruck, „im ganzen Land zu gewinnen“. Eine Verurteilung wegen sexueller Kontakte mit einer Minderjährigen und wegen Amtsmissbrauchs, befürchte er nicht. Die Wähler würden ihn nur noch mehr unterstützen, denn die Mailänder Richter seien als voreingenommen bekannt. Er forderte sogar eine Haftstrafe für eine gegen ihn tätige Staatsanwältin. „Sie hat öffentliche Gelder für einen vollkommen unbegründeten Vorwurf genutzt“, argumentierte Berlusconi.

Weitere Themen

Island: Nach Sanierung kein Interesse mehr an EU-Beitritt

Deutsche zahlen Rekord-Steuern, Schäuble macht neue Schulden

Wegen Krise: Air Berlin verschärft Sparprogramm und streicht 900 Arbeitsplätze

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...