Politik

Währungskrieg in vollem Gang: Juncker hält Euro für „gefährlich“ stark

Lesezeit: 2 min
16.01.2013 00:41
Die Manipulationen der EZB zeigen Wirkung – allerdings nicht so, wie von Mario Draghi erhofft: Jean Claude Juncker bezeichnet die Euro-Stärke als „gefährlich“. Das ist sie auch – vor allem für Deutschland. Wenn der Euro so stark bleibt, droht Deutschland die Rezession.
Währungskrieg in vollem Gang: Juncker hält Euro für „gefährlich“ stark

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Spaniens Rajoy: Deutschland muss den Euro retten

Am Dienstagabend ist der Euro-Kurs überraschend stark abgesackt. Die Einheitswährung notierte unter der Marke von 1,33 Dollar. Der Absturz geht vermutlich auf eine Bemerkung des luxemburgischen Regierungschefs Jean Claude Juncker zurück: Bloomberg berichtet, Juncker habe bei einem Treffen von Wirtschaftsleuten in Luxemburg gesagt, der Wechselkurs des Euro zum Dollar sei „gefährlich hoch“.

Die Europäer merken nun, dass der globale Währungskrieg in vollem Gange ist. Die Hauptwaffen, die dabei zum Einsatz kommen, sind die Manipulationen der Zentralbanken. Japan hat sich entschlossen, seine Deflation durch eine Inflationierung zu bekämpfen (hier) und die Zentralbank in die Pflicht genommen. Die Amerikaner sind weit von einer Lösung ihres Defizit-Problems entfernt. Mario Draghi hatte dagegen im Juli Spekulanten gewarnt, gegen den Euro zu spekulieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) werde alles tun, um einen Verfall des Euro zu verhindern. Die Schweizerische Nationalbank hat den Franken an den Euro gekoppelt und ist mittlerweile zu einem Wechselkurs-Kasino verkommen (mehr hier).

Für die Euro-Staaten wird immer klarer, dass sie sich mit der Einheitswährung der Möglichkeit begeben haben, durch Auf- und Abwertungen ihren jeweiligen Volkswirtschaften zu helfen. Stattdessen muss eine Währung gleichzeitig unterschiedliche Ziele verfolgen: Die Südstaaten brauchen einen billigen Euro – so wie sie vor dem Euro eine weiche Lira, Franc oder Drachme hatten. Wird der Euro dagegen schwach, bricht das Kartenhaus der Währungsmanipulationen in sich zusammen: Die Südstaaten brauchen mehr Liquidität, die Zinsen für Staatsanleihen gehen hoch, die Kosten aus den gefürchteten Währungs-Swaps (Zinsspekulationen) steigen an. Ganz schnell ist dann das Gespenst der Währungsreform wieder in Europa zurück, weil die schwachen Volkswirtschaften ihre steigenden Schulden nur über eine Inflation loswerden können.

Der starke Euro wird dagegen zu einem besonderen Problem für Deutschland: Denn die deutschen Exporte verteuern sich signifikant. Dies ist besonders gefährlich, wenn das Wachstum ohnehin schon eher mickrig ist (wie die Bundesregierung gerade eingeräumt hat – hier). Deutsche Exportunternehmen klagen seit Jahresbeginn immer lauter, dass ihre Rechnungen, die sie in Dollars ausgestellt haben, wegen des hohen Euro immer weniger wert sind, wenn sie in die europäische Währung konvertiert werden. Weil aber die Euro-Zone als Abnehmer für deutsche Produkte immer weniger in Frage kommt, trifft diese Entwicklung die deutschen Unternehmer dort, wo sie eigentlich die Lösung des Problems gesucht haben: Ihre Exporte in Länder außerhalb der Euro-Zone bringen auf einmal viel weniger Geld. Und das zu einer Zeit, wo die Unternehmen versuchen, ihren deutschen Mitarbeitern höhere Löhne zu zahlen, um die Binnennachfrage anzukurbeln.

Ein zusätzliches Gewitter braut sich im Hintergrund zusammen: Viele Währungs-Swaps laufen automatisiert über Algorithmen. Diese machen sich keine Gedanken über „Fundamentaldaten“, also reale wirtschaftliche Fakten. Solange die EZB verkündet, dass sie den Euro retten werde, koste es, was es wolle, wird der Euro weiter steigen.

Es ist ein Teufelskreis: Sollte die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) weiter Geld in den Markt pumpen, wie es die Japaner tun, werden die Preise für risikoreiche Assets in den USA sinken, das billige Geld wandert ab, und der Euro wird immer stärker.

Wenn die EZB aber den Euro künstlich drückt, steigen die Finanzierungskosten für die Südländer und die Währung gerät als Ganzes in Gefahr.

Die Entwicklung zeigt, dass der Euro wegen der unterschiedlichen Anforderungen von völlig verschiedenen Volkswirtschaften nicht funktionieren kann. Ein Kommentator auf Zerohedge schreibt: „So ist das mit einer Zwangsjacke, Frau Merkel. Je mehr man sich dreht und windet, desto mehr schneidet sie ein.“

Der Turbo-Währungskrieg ist also in vollem Gange. Achtung, Senor Barroso: Vielleicht gibt es ja doch noch irgendwo eine Krise?

Weitere Themen

Helikopter stürzt über Zentrum in London ab

Gauweiler: Alle Goldbestände müssen nach Deutschland gebracht werden

EU-Rechnungshof: Gebäude-Dämmung zu teuer und nutzlos


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Politik
Politik Asylpolitik: Mehrheit der Bundesbürger gegen bisherige Flüchtlingspolitik in Deutschland - Bringt Assads Sturz einen Wendepunkt?
13.12.2024

Der Zusammenbruch des Assad-Regimes macht den Umgang mit syrischen Flüchtlingen zum entscheidenden Wahlkampfthema: Wer darf bleiben, wer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kurzarbeit im Fokus: Heil will Bezugsdauer verdoppeln
13.12.2024

Die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld soll von 12 auf 24 Monate verlängert werden. Warum diese Maßnahme wichtig ist und welche Folgen sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Wahrzeichen statt Bauruine: Hamburger Unternehmer soll Elbtower fertigstellen
13.12.2024

In Hamburg sollte das dritthöchste Gebäude Deutschlands entstehen. Doch im Oktober 2023 stoppten die Arbeiten. Nun soll voraussichtlich...

DWN
Panorama
Panorama Digitalpakt 2.0: Bund und Länder verkünden Einigung
13.12.2024

Ein Durchbruch in letzter Minute: Bund und Länder einigen sich auf die Fortsetzung des Digitalpakts 2.0. Milliarden fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch der deutschen Industrie: Hunderttausende Jobs werden abgebaut - Steht Deutschland vor einer Deindustrialisierung?
13.12.2024

Die deutsche Konjunkturschwäche hat verheerende Folgen: Deutschlands Industrieunternehmen haben binnen eines Jahres rund 50.000 Stellen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Munich Re und Swiss Re erwarten mehr Gewinn - Aktien gefragt
13.12.2024

Rekordgewinne, steigende Aktienkurse und ehrgeizige Prognosen: Munich Re und Swiss Re trotzen den globalen Unsicherheiten. Beide...

DWN
Politik
Politik Bittere Wahrheiten: Europäischer Nato-Gipfel will mit Selenskyj reden
13.12.2024

Europa zerbricht sich den Kopf über einen Ausweg aus Russlands Krieg gegen die Ukraine. Ein Bombardement aus Raketen, Marschflugkörpern...

DWN
Panorama
Panorama Mehrjährige Haftstrafen im ersten Münchner Cum-Ex-Prozess
13.12.2024

Im ersten Münchener Cum-Ex-Prozess wurden zwei Fondsmanager zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Sie sind des Steuerbetrugs mit einem...