Finanzen

Arbeitslosigkeit und Korruptionsverdacht treiben Zinsen für spanische Anleihen in die Höhe

Im Januar hat die Arbeitslosigkeit in Spanien einen neuen Rekordwert erreicht. Fast fünf Millionen Menschen sind ohne Arbeit. Dies und die drohende politische Instabilität aufgrund der Korruptionsvorwürfe gegen Rajoy lassen die Kreditkosten für Spanien wieder steigen.
04.02.2013 11:13
Lesezeit: 1 min

Die Situation in Spanien spitzt sich zu. Wie das spanische Arbeitsministerium am Montag mitteilte, stieg die Arbeitslosigkeit im Januar auf einen neuen Rekordwert von 4,98 Millionen. Im Vergleich zu Dezember erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 132.000.

Angesichts der sich verschlimmernden Rezession, der steigenden Arbeitslosigkeit und der harten Sparmaßnahmen wächst der Unmut in der spanischen Bevölkerung stetig. Am Wochenende gab es erneut Massenproteste in mehreren spanischen Städten. Die Demonstranten forderten den Rücktritt des spanischen Premiers (mehr hier). Die aktuellen Korruptionsvorwürfe gegenüber Rajoy haben für viel Aufmerksamkeit gesorgt.

Die Investoren reagierten am Montag prompt auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen Spaniens. Die zunehmenden Proteste, die Korruptionsvorwürfe und die wachsende Unzufriedenheit drohen, die politische Stabilität des Landes zu gefährden. Entsprechend stiegen die Zinssätze für zehnjährige, spanische Anleihen um 11 Basispunkte von 5,21 auf 5,34 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...