Deutschland

Pferdefleisch-Skandal: Kaiser’s Tengelmann zieht Lasagne aus dem Verkehr

Der Skandal um das in Tiefkühlgerichten verarbeitete Pferdefleisch hat auch die Supermarktkette Kaiser’s Tengelmann erreicht. Die Lasagnen sollen geprüft werden, „aus Gründen des versorgenden Verbraucherschutzes“. Nachweise auf Pferdefleisch in den Produkten gebe es noch nicht.
11.02.2013 17:27
Lesezeit: 1 min

„Bisher gibt es keine Erkenntnis darüber“, dass mit Pferdefleisch versetzte Produkte nach Deutschland gelangt seien, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten am Montagmittag noch mit. Man habe auch keinerlei genaue Informationen, was derzeit im Großbritannien im Handel erhältlich sei, so eine Sprecherin. Der britische Umweltminister sprach jedoch bereits am Wochenende von einer möglichen internationalen Verschwörung (hier).

Nun hat der Pferdefleisch –Skandal die deutschen Supermärkte erreicht. Seit Mittwoch vergangener Woche habe die Supermarkt-Kette Kaiser’s Tengelmann die Tiefkühl-Lasagne der Eigenmarke A&P aus dem Verkehr gezogen, bestätigte eine Sprecherin des Unternehmens Spiegel Online. Bislang liege noch kein Nachweis über mögliches in den Produkten verarbeitetes Pferdefleisch vor. „Aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes“ sei die Lasagne entfernt worden. Nun werde ihr Inhalt untersucht.

Grundsätzlich sei Pferdefleisch nicht gesundheitsschädigend, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Das Problem bei der derzeitigen Diskussion sei vor allem der Tatbestand der Verbrauchertäuschung. Schließlich stehe Rindfleisch auf den Verpackungen und nicht Pferdefleisch.

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Arbeitslosigkeit: Wirtschaftskrise treibt Arbeitslosenquote auf historisches Hoch
20.05.2025

Schon im Sommer droht eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. Es wird der höchste Anstieg seit 15 Jahren erwartet: Eine...

DWN
Politik
Politik Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
19.05.2025

Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zum Wochenstart erreicht
19.05.2025

Der DAX erreicht ein neues Rekordhoch und überrascht Anleger mit starker Dynamik. Doch was steckt hinter dem Höhenflug am Aktienmarkt –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor dem Kassensturz: Schuldenkollaps rückt näher - was bedeutet das für die globale Wirtschaft?
19.05.2025

Die USA taumeln auf einen finanziellen Abgrund zu: Moody’s entzieht der Supermacht das Top-Rating, Investoren fliehen, und der Kongress...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel trotz Zuwanderung: Warum gibt es 3 Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss?
19.05.2025

Fast 3 Millionen junge Erwachsene in Deutschland haben keinen Berufsabschluss – das zeigt der aktuelle Berufsbildungsbericht. Tendenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt nach US-Herabstufung: Wie Anleger jetzt reagieren sollten
19.05.2025

Der Goldpreis zieht nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit spürbar an. Was bedeutet das für Anleger? Droht eine neue...

DWN
Politik
Politik Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
19.05.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fünf Jahre nach Brexit: Neuer Kurs zwischen EU und London
19.05.2025

Fünf Jahre nach dem Brexit nähern sich EU und Großbritannien wieder an – doch nicht ohne Reibung. Was bedeutet das für Handel,...