Politik

EU: Der Zentral-Staat ist ein Paradies für Industrie-Lobbyisten

Die EU-Abgeordneten nehmen dankbar jede Hilfe an, die ihnen die etwa 20.000 Industrie-Lobbyisten in Brüssel anbieten. So schreiben sich die Gesetze fast wie von selbst. Aktuelles Beispiel: EU-Abgeordnete haben sich ganze Passagen im Bereich Datenschutz von US-Konzernen diktieren lassen.
13.02.2013 00:04
Lesezeit: 3 min

Aktuell:

Viel heiße Luft am Aschermittwoch: Von Dampfplauderern und Muttis Kinderzimmer

Nicht nur die politischen Entschlüsse entfernen sich derzeit immer weiter von den nationalen Parlamenten hin zur EU. Auch die Lobbyismus haben erkannt, dass die intensive Bearbeitung der EU-Parlamentarier der wirkungsvollste Hebel für ihre Interessen ist. Meist erreichen die Lobbyisten mit einem geschickten Schachzug die Gesetzgebung von 27 Staaten. Schätzungen zufolge agieren allein in Brüssel zwischen 15.000 und 20.000 Lobbyisten.

Die Zentralisierung macht die Abgeordneten „deutlich anfälliger für Lobbyismus“, sagt Richard Gutjahr, Journalist und Mitbegründer der neuen Internetplattform Lobbyplag.eu, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Es gebe mittlerweile sogar entsprechende Gruppen, die von den Unternehmen und Interessensvertretungen extra auf die EU zugeschnitten wurden. Lobbyisten sind Gutjahr zufolge nicht per se schlecht, allerdings müsste hier mehr Transparenz herrschen. Je mehr Gewicht das EU-Parlament beispielsweise erhalte, umso wichtiger sei es, herauszufinden, wo die Einflussnahme tatsächlich stattfindet.

Die Plattformen, die Seiten wie GuttenPlag-Wiki und VroniPlag-Wiki in Deutschland hervorgebracht hatten, seien zwar wichtig gewesen, um die Aufmerksamkeit beispielsweise der deutschen Bürger für derartige Technologien zu schärfen. Aber diese zielten bisher lediglich darauf ab, die „Eitelkeiten verschiedener Persönlichkeiten zu hinterfragen und sie bloßzustellen“, so Gutjahr. Nun müsse man beginnen die Technologien für wichtigere Themen einzusetzen, wie beispielsweise bei der Analyse des EU-Gesetzes zur Datenschutzreform. Das ist immerhin „ein Gesetz der EU, das mindestens die nächsten zehn bis 15 Jahre in 27 Mitgliedstaaten bindend sein wird“.

Die Plattform Lobbyplag.eu beschäftigt sich derzeit mit genau diesem neuen EU-Gesetzesentwurf und letztlich auch mit dem Verhältnis zwischen EU-Abgeordneten und Lobbyisten. Sie zeigt, welche Änderungen des Gesetzes Unternehmen wie Amazon oder Ebay forderten, und vergleicht dies mit dem gesetzlichen Änderungsvertrag zur EU-Datenschutzreform. Ganze Paragraphen wanderten von den Papieren der Lobbyisten eins zu eins in den Änderungsvertrag - und das ist kein Einzelfall. Gutjahr bemängelt nicht das reine Copy-and-Paste an sich. Vielmehr kritisiert er, dass im Änderungsvertrag selbst nicht einmal angegeben ist, ob ein Teil des Textes von einem Unternehmen oder einer Interessensvertretung übernommen wurde und wenn ja, von wem. Ähnlich wie bei der ehemaligen Bildungsministerin Schavan (hier) und Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg fehlen hier jegliche Angaben über die Herkunft der übernommenen Passagen – ganz abgesehen davon, dass sie als solche nicht gekennzeichnet sind.

Doch wieso sind die Brüsseler Abgeordneten so anfällig für die Lobbyisten? Gutjahr, der mit einigen von ihnen gesprochen hat, sagt, dass die meisten einfach eine „Menge Themen bearbeiten müssen“. Oft seien sie in vielen Ausschüssen nur als Beisitzer anwesend, sie kennen sich nicht umfassend aus und haben auch kaum die Möglichkeit, sich entsprechend in die jeweilige Materie einzuarbeiten. „Sie sind hoffnungslos überfordert, zeitlich und auch sonst, wenn es darum geht, sich mit bestimmten Sachen zu befassen und sich entsprechend zu informieren“, so der Mitbegründer von Lobbyplag.eu.

„Die Lobbyisten liefern den Abgeordneten mundgerecht das, was sie benötigen“, so Gutjahr. „Die Abgeordneten selbst schauen anschließend, ob es ihrer Meinung entspricht, und übernehmen es.“ Umso fraglicher ist es, auch angesichts des riesigen Bürokratieapparates in Brüssel, dass es keine Instanz in der EU selbst gibt, die bei so wichtigen Aspekten wie der Gesetzgebung Kontrollen durchführt. „Das wundert mich.  Für jede Packungsbeilage und Doktorarbeit gibt es Programme und Kommissionen, die diese gegenlesen und doppelt und dreifach überprüfen, ob es Fremdeinflüsse gab“, sagt Gutjahr. „Und ausgerechnet bei der wichtigsten Instanz, der Gesetzgebung“, werde das unterlassen. „Wir wollen diese Kontrolle sein“, sagt Gutjahr. Ziel sei es, dass die EU-Abgeordneten in Zukunft ihre Dokumente über die Plattform laufen lassen, so dass diese ihnen am Ende dabei hilft, wenigstens in Form von Fußnoten die Quellen für etwaige nicht selbst verfasste Abschnitte in Texten anzugeben.

Doch der Weg hin zur Transparenz auch von Seiten der Lobbyisten ist noch lang. Die EU hat zwar bereits ein Register eingeführt und die Lobbyisten gebeten, sich dort entsprechend anzumelden, um für die Abgeordneten etc. erkennbar zu sein. Doch bisher haben sich von den bis zu 20.000 Lobbyisten in Brüssel seit Mitte 2011 kaum mehr als 5.500 registriert.

Auch etwaige Pläne der EU-Kommission bezüglich der Aufspaltung der Beziehung zwischen Abgeordneten und Lobbyisten zeugen kaum von Erfolg. Im September etwa kündigte die EU-Kommission den Abgeordneten an, der Dominanz großer Wirtschaftsunternehmen in den so genannen Expertengruppen entgegenzuwirken und nannte dafür sogar eine selbst auferlegte Frist. Bis 31. Januar sollte dies geschehen. Doch wie eine Untersuchung der Alter EU, einer Allianz von NGOs, Gewerkschaften, Professoren etc. zeigte, kam die Kommission dem bisher nicht nach – im Gegenteil in einigen Fällen hatte diese Dominanz sogar noch zugenommen.

Die Tragweite des Lobbyismus ist immens. Spätestens dann, wenn Geschenke oder Gelder ins Spiel kommen, wird aus Lobbyismus Korruption - eine Erfahrung, die jüngst der österreichische EU-Abgeordnete Ernst Srasser machen musste (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Corporate lobbying through expert groups from Corporate Europe Observatory on Vimeo.

Weitere Themen

Krugman: Deutsche Sparpolitik in Griechenland ist verrückt

Obama: Mindestlohn von 9 Dollar stärkt unsere Wirtschaft

Keine Bankkredite: Unternehmen beschaffen sich Geld am Anleihenmarkt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...