Politik

Troika: Zypern soll sich über Gas-Vorkommen sanieren

Vier Jahre soll das Bailout-Programm für Zypern laufen. Massive Einsparungen, Steuererhöhung und Privatisierungen sollen umgesetzt werden. Doch letztlich setzt die Troika auf die Gasvorkommen des Landes. Zypern soll einen Plan zur Gewinnung des kostbaren Rohstoffs erstellen.
02.04.2013 14:04
Lesezeit: 2 min

Bis Donnerstag soll das offizielle Bailout-Programm stehen. Dann wird die Eurogruppe noch einmal final darüber entscheiden. Die aktuellste Version des so genannten Memorandum of Understanding (MoU) liegt bereits vor. Das 24-seitige Programm fand den Weg in die zypriotische Presse und liegt auch den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vor. Wie das MoU zeigt, soll Zypern vier Jahre dem Rettungsprogramm unterstehen.

Im Bailout-Programm ist beispielsweise, wie in anderen südeuropäischen Ländern, vorgesehen, dass Steuern erhöht, staatlicher Besitz privatisiert und Ausgaben gekürzt werden. So muss die Regierung des Landes den Haushalt 2013 durch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen um 351 Millionen Euro verringern. Die Überarbeitung des zypriotischen Haushalts sei „von überragender Bedeutung, um die Wirtschaft zu stabilisieren und das Vertrauen der Unternehmen, Bürger und ausländischer Investoren hinsichtlich der längerfristigen, wirtschaftlichen Aussichten wiederherzustellen“, heißt es in dem MoU.

Darüber hinaus sollen bis 2016 die Zahl der staatlich Beschäftigten um 1.800 verringert sowie die Löhne und Renten im öffentlichen Sektor um drei Prozent reduziert werden. Das Renteneintrittsalter soll um 2 Jahre auf 65 angehoben werden. Ein Teil der Steuererhöhungen betrifft die Körperschaftssteuer, die auf 12,5 Prozent angehoben wird, und die Umsatzsteuer, diese soll auf 19 Prozent klettern. Die künftige Privatisierung konzentriert sich, so das MoU, zum Beispiel auf den nationalen Telekom-Anbieter CYTA und das staatliche Stromunternehmen EAC .

Interessant ist jedoch, dass nun erstmals bei einem Bailout auch der Blick auf die Bodenschätze eines Landes fällt. So heißt es in dem Bailout-Programm. „Abschließend bietet die Nutzung des heimischen Offshore-Erdgas-Potentials die mittel- bis langfristige Perspektive der Reduzierung von Zyperns Abhängigkeit von Energieimporten“.  Dies, so die Troika, würde helfen, Zyperns „anhaltendes Leistungsbilanzdefizit und die hohe Staatsverschuldung anzugehen“. Allerdings müsse die Regierung des Landes dafür die Finanzierung und die Planung der Infrastruktur vorantreiben. Aus diesem Grund fordert die Troika von Zypern einen entsprechenden Plan auszuarbeiten. Dennoch solle der auszuarbeitende Plan die aktuellen, großen Unsicherheiten und Risiken eines solchen Projekts berücksichtigen. Dazu gehört vor allem der noch nicht beigelegte Konflikt zwischen Zypern und der Türkei.

Nach der Eurogruppe muss auch das zypriotische Parlament über das Memorandum of Understanding abstimmen. Der Druck von der EZB hat etwas nachgelassen. Damit ist nicht auszuschließen, dass die Parlamentarier in Zypern noch einmal von ihrem Recht Gebrauch machen, vorerst mit Nein zu stimmen. Angesichts des kompletten Stillstands für zwei Wochen und der großen Unsicherheit, die der Zugriff auf die Einlagen und die Einführung der Kapitalverkehrskontrollen ausgelöst haben, ist noch nicht abzuschätzen, ob Zypern tatsächlich nach vier Jahren oben auf ist oder vielleicht schon eher, neue Hilfsmilliarden bzw. einen Schuldenschnitt benötigt. In Ländern wie Griechenland konnte man bereits beobachten, dass Steuererhöhungen, sofern die Steuern denn tatsächlich eingetrieben werden konnten, Sparmaßnahmen und Privatisierung die Wirtschaft erst einmal sehr stark in die Rezession treiben. Von wirklicher Privatisierung kann beispielsweise in Griechenland definitiv nicht die Rede sein (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...