Politik

Griechische Banker mit brutalen Mafia-Methoden

Kostas Vaxevanis, der Enthüller der Lagarde-Liste, hat in einem Brief an Londoner Journalisten die Methoden der griechischen Banker aufgedeckt. Er fürchtet um sein Leben und kämpft gegen ein Geflecht aus Justiz, Banken und Medien.
21.04.2013 00:19
Lesezeit: 2 min

Griechische Banken sind maßgeblich am Zusammenbruch des zypriotischen Bankensystems beteiligt gewesen. Kostas Vaxevanis, der investigative Journalist im Enthüllungsprozess der sogenannten Lagarde-Liste (mehr dazu – hier), hat in einem Brief die kriminellen Methoden der Banker enthüllt. Der Vorsitzende einer von Vaxevanis nicht näher genannten Bank habe Kredite an Offshore-Firmen seiner Familienangehörigen vergeben, die bei der Bank dann als „nicht bedienbar“ abgeschrieben wurden. Aber nicht nur das Kapital der eigenen Bank wurde für diese Veruntreuung verwendet. Auch große Summen von anderen Banken wurden geliehen und in die Offshore-Firmen geleitet, ganz ohne jegliche Rückbindung oder Sicherheit (mehr zum Thema Offshore – hier).

Nachdem diese Zusammenhänge bekannt wurden, startete eine Hetzkampagne gegen Vaxevanis und andere Journalisten, berichtet der Blog des griechiscen Wirtschaftsexperten Yanis Varoufakis. Vaxevanis wurde beschuldigt, auf der Gehaltsliste des griechischen Geheimdienstes gestanden zu haben. Der Journalist wehrte sich in seinen Texten gegen diese öffentliche Diffamierung.

Am 11. September 2012 entging Vaxevanis nur knapp einem Überfall von einer Gruppe von vier bis fünf Unbekannten, die ihm zuvor auf Schritt und Tritt bis zu seiner Wohnung gefolgt waren. Die Polizei war ihm keine Hilfe: „Die Polizisten haben sich geweigert, anständig zu ermitteln oder Augenzeugen zu befragen“, schrieb der Journalist in einem Statement. „Seit diesem Vorfall wird mir, im Gegensatz zu anderen Journalisten, Polizeischutz versagt.“ Vaxevanis ist seitdem auf seine privaten Sicherheitsleute angewiesen.

Auch seine Quellen werden systematisch unter Druck gesetzt. Aus griechischen Geheimdienstkreisen weiß Vaxevanis, dass der Staat eine gezielte Hetzjagd auf ihn eingeleitet hatte, die „meinen Ruf zerstören sollte und später auch darauf abzielte, mich zu töten“, zitiert Vaxevanis seine anonyme Quelle.

Dieser Plan sah ebenso vor, eine Bank-Managerin zu erpressen. Die Frau hat die Gehaltsliste gefälscht, auf der Vaxevanis angeblich stehen sollte. Sie wurde von der von Vaxevanis beschuldigten Bank gefeuert, weil auch sie Anschuldigungen gegen den Vorsitzenden der Bank vorgebracht und mit der Veröffentlichung von Beweisen über die Veruntreuung von Geldern gedroht hatte. Um das zu verhindern, platzierten die Banker Drogen in einem Restaurant, das der Frau gehörte. Nach einer inszenierten Razzia wurde der Rufmord der Frau als Drogen Dealerin in Kauf genommen, um sie als Zeugin unglaubwürdig zu machen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Geheime Fotos sollen bestätigen, dass ein Firmenwagen der Bank tatsächlich am Restaurant befand, bevor dort die Drogen entdeckt wurden. Vaxevanis überprüfte zudem die Handschrift der Frau und bewies, dass es sich bei dem Dokument der Gehaltsliste um eine Fälschung handeln musste. Außerdem gebe es geheime Audioaufnahmen über Gespräche, die die Frau zusammen mit den Bankern gehalten habe. Darin seien die Pläne zur Diffamierung Vaxevanis im Detail besprochen worden.

Die Banker schrecken offenbar auch vor Mafia-Methoden und Waffengewalt nicht zurück. Seine Quelle macht Vaxevanis auf leer stehende Büroräumen aufmerksam, wo er ein Waffenlager entdecken fotografieren konnte. Vaxevanis wird immer noch täglich von Stalkern  und durch Telefonate belästigt.

Seitdem fürchten er und seine Quellen um ihr Leben. Die Frau hat Athen verlassen, hält aber noch Kontakt zu Vaxevanis. Dieser hat alle Indizien und Beweise in einem Memo zusammengefasst und einem Anwalt und Notar seines Vertrauens übergeben. Dieser soll im Falle seines Todes damit an die Öffentlichkeit gehen.

Im Juni muss sich der Journalist wieder vor Gericht wegen der Enthüllung der sogenannten Lagarde-Liste verantwortlichen. Dort droht ihm zumindest eine Geldstrafe: „Falls ich verurteilt werde, werde ich diese natürlich ablehnen und stattdessen ins Gefängnis gehen. Dadurch werde ich die Machenschaften in diesem Land öffentlich machen“, sagte Vaxevanis. „Griechenland versinkt nicht nur in einer Wirtschaftskrise, sondern auch im Dreck.“

Dem Vorsitzenden der Bank haben die Ereignisse kalt gelassen: In Zeiten, in denen fast jede griechische Bank Verluste macht, schafft er es weiterhin, mit seinen kriminellen Offshore-Geschäften Kapital zu akquirieren oder an Familienangehörige zu verteilen. Seine Beziehungen zur politischen Elite und zu den Medien haben seine Machtstellung gesichert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...