Deutschland

Berliner Hauptbahnhof: Steuergelder in Millionenhöhe für ein zu kurzes Dach

Beim Bau des Berliner Hauptbahnhofes wurde an der Fertigstellung der Bahnsteig-Überdachung gespart. Haushaltspolitiker fordern nun die Vollendung. 56 Millionen sind bereits für die benötigten Stahlbögen ausgegeben worden. Diese rosten seit Jahren vor sich hin. Doch die weiteren Kosten für die geplante Fortsetzung des Baus sind ungewiss.
04.05.2013 01:21
Lesezeit: 1 min

Die Debatte um die Fertigstellung des Dachs am Berliner Hauptbahnhof ist neu entflammt. Angestoßen wurde die Diskussion von Haushaltspolitikern des Bundestags. Sowohl Regierungs- als auch Oppositionspolitiker fordern eine rasche Fertigstellung.

Ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB) bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten auf Nachfrage, dass das Projekt noch vor dem Sommer überprüft werden soll. Welche zusätzlichen Kosten dabei auf die Bahn und damit letztlich auf die Steuerzahler zukommen könnten, darüber wollte man bei der DB keine Angaben machen.

Auch ohne Montage war allein die Beschaffung der Teile, der Stahlbögen etc., schon teuer genug. „Der Bund hat bereits 51,6 Millionen Euro für die vollständige Dachkonstruktion gezahlt“, sagte Claudia Winterstein (FDP) zum Spiegel. Seit mehr als zehn Jahren sind die bereits gelieferten Dach-Elemente beim Ostbahnhof eingelagert – und rosten dort vor sich hin. Wer die nachträgliche Errichtung finanzieren wird, ist ungeklärt. Ganz zu schweigen von den Kosten, die aufgrund etwaiger falscher Lagerung der Teile zu tragen sind.

Damit der Hauptbahnhof für die Fußball-WM 2006 in Betrieb gehen konnte, wurde das Dach in stark verkürzter Form gebaut. Die drei oberirdischen Bahnsteige wurden nur auf einer Länge von 320 Metern statt der geplanten 450 Meter überdacht. Nach der Eröffnung im Mai 2006 wurden die Gesamtkosten mit 1,2 Milliarden Euro beziffert. Rund 700 Millionen Euro sollte er ursprünglich kosten.

Die Politik fordert nun die Vollendung der Dachkonstruktion im Jahr 2015, wenn die Gleise der Fernbahnstrecke saniert und für drei Monate gesperrt werden. Noch einmal so lange soll danach die Sperre der S-Bahn-Gleise andauern, die ebenfalls renoviert werden. Die Bahn weigerte sich bisher, für diesen Zeitraum auch die Dachfertigstellung anzusetzen, weil dafür eine Totalsperre der Ost-West-Strecke notwendig wäre. Der DB-Sprecher bestätigte dies. Die entsprechenden Betriebsausfälle könnten zusätzliche Kosten verursachen.

Ob die Verlängerung des Daches für die Bahnsteige tatsächlich notwendig ist, bleibt fraglich. Ästhetische Abwägungen und die bisher geleistete Kostenübernahme durch den Bund könnten eine größere Rolle spielen als die Nutzenfrage. Darüber hinaus sind es nur wenige Züge, bei denen überhaupt ein Teil der Waggons im Freien zum Stehen kommt. Es wird sich zeigen, ob den Verantwortlichen der Ein- und Ausstieg der betroffenen Fahrgäste die zusätzlichen Kosten wert ist oder nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...