Deutschland

Berliner Hauptbahnhof: Steuergelder in Millionenhöhe für ein zu kurzes Dach

Beim Bau des Berliner Hauptbahnhofes wurde an der Fertigstellung der Bahnsteig-Überdachung gespart. Haushaltspolitiker fordern nun die Vollendung. 56 Millionen sind bereits für die benötigten Stahlbögen ausgegeben worden. Diese rosten seit Jahren vor sich hin. Doch die weiteren Kosten für die geplante Fortsetzung des Baus sind ungewiss.
04.05.2013 01:21
Lesezeit: 1 min

Die Debatte um die Fertigstellung des Dachs am Berliner Hauptbahnhof ist neu entflammt. Angestoßen wurde die Diskussion von Haushaltspolitikern des Bundestags. Sowohl Regierungs- als auch Oppositionspolitiker fordern eine rasche Fertigstellung.

Ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB) bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten auf Nachfrage, dass das Projekt noch vor dem Sommer überprüft werden soll. Welche zusätzlichen Kosten dabei auf die Bahn und damit letztlich auf die Steuerzahler zukommen könnten, darüber wollte man bei der DB keine Angaben machen.

Auch ohne Montage war allein die Beschaffung der Teile, der Stahlbögen etc., schon teuer genug. „Der Bund hat bereits 51,6 Millionen Euro für die vollständige Dachkonstruktion gezahlt“, sagte Claudia Winterstein (FDP) zum Spiegel. Seit mehr als zehn Jahren sind die bereits gelieferten Dach-Elemente beim Ostbahnhof eingelagert – und rosten dort vor sich hin. Wer die nachträgliche Errichtung finanzieren wird, ist ungeklärt. Ganz zu schweigen von den Kosten, die aufgrund etwaiger falscher Lagerung der Teile zu tragen sind.

Damit der Hauptbahnhof für die Fußball-WM 2006 in Betrieb gehen konnte, wurde das Dach in stark verkürzter Form gebaut. Die drei oberirdischen Bahnsteige wurden nur auf einer Länge von 320 Metern statt der geplanten 450 Meter überdacht. Nach der Eröffnung im Mai 2006 wurden die Gesamtkosten mit 1,2 Milliarden Euro beziffert. Rund 700 Millionen Euro sollte er ursprünglich kosten.

Die Politik fordert nun die Vollendung der Dachkonstruktion im Jahr 2015, wenn die Gleise der Fernbahnstrecke saniert und für drei Monate gesperrt werden. Noch einmal so lange soll danach die Sperre der S-Bahn-Gleise andauern, die ebenfalls renoviert werden. Die Bahn weigerte sich bisher, für diesen Zeitraum auch die Dachfertigstellung anzusetzen, weil dafür eine Totalsperre der Ost-West-Strecke notwendig wäre. Der DB-Sprecher bestätigte dies. Die entsprechenden Betriebsausfälle könnten zusätzliche Kosten verursachen.

Ob die Verlängerung des Daches für die Bahnsteige tatsächlich notwendig ist, bleibt fraglich. Ästhetische Abwägungen und die bisher geleistete Kostenübernahme durch den Bund könnten eine größere Rolle spielen als die Nutzenfrage. Darüber hinaus sind es nur wenige Züge, bei denen überhaupt ein Teil der Waggons im Freien zum Stehen kommt. Es wird sich zeigen, ob den Verantwortlichen der Ein- und Ausstieg der betroffenen Fahrgäste die zusätzlichen Kosten wert ist oder nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
18.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Barrierefreiheit ab Juni Pflicht – viele Online-Shops riskieren hohe Strafen
18.06.2025

In wenigen Tagen wird digitale Barrierefreiheit in Online-Shops gesetzlich vorgeschrieben – doch viele Anbieter hinken hinterher. Eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
18.06.2025

Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus...

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...