Deutschland

Berliner Hauptbahnhof: Steuergelder in Millionenhöhe für ein zu kurzes Dach

Beim Bau des Berliner Hauptbahnhofes wurde an der Fertigstellung der Bahnsteig-Überdachung gespart. Haushaltspolitiker fordern nun die Vollendung. 56 Millionen sind bereits für die benötigten Stahlbögen ausgegeben worden. Diese rosten seit Jahren vor sich hin. Doch die weiteren Kosten für die geplante Fortsetzung des Baus sind ungewiss.
04.05.2013 01:21
Lesezeit: 1 min

Die Debatte um die Fertigstellung des Dachs am Berliner Hauptbahnhof ist neu entflammt. Angestoßen wurde die Diskussion von Haushaltspolitikern des Bundestags. Sowohl Regierungs- als auch Oppositionspolitiker fordern eine rasche Fertigstellung.

Ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB) bestätigte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten auf Nachfrage, dass das Projekt noch vor dem Sommer überprüft werden soll. Welche zusätzlichen Kosten dabei auf die Bahn und damit letztlich auf die Steuerzahler zukommen könnten, darüber wollte man bei der DB keine Angaben machen.

Auch ohne Montage war allein die Beschaffung der Teile, der Stahlbögen etc., schon teuer genug. „Der Bund hat bereits 51,6 Millionen Euro für die vollständige Dachkonstruktion gezahlt“, sagte Claudia Winterstein (FDP) zum Spiegel. Seit mehr als zehn Jahren sind die bereits gelieferten Dach-Elemente beim Ostbahnhof eingelagert – und rosten dort vor sich hin. Wer die nachträgliche Errichtung finanzieren wird, ist ungeklärt. Ganz zu schweigen von den Kosten, die aufgrund etwaiger falscher Lagerung der Teile zu tragen sind.

Damit der Hauptbahnhof für die Fußball-WM 2006 in Betrieb gehen konnte, wurde das Dach in stark verkürzter Form gebaut. Die drei oberirdischen Bahnsteige wurden nur auf einer Länge von 320 Metern statt der geplanten 450 Meter überdacht. Nach der Eröffnung im Mai 2006 wurden die Gesamtkosten mit 1,2 Milliarden Euro beziffert. Rund 700 Millionen Euro sollte er ursprünglich kosten.

Die Politik fordert nun die Vollendung der Dachkonstruktion im Jahr 2015, wenn die Gleise der Fernbahnstrecke saniert und für drei Monate gesperrt werden. Noch einmal so lange soll danach die Sperre der S-Bahn-Gleise andauern, die ebenfalls renoviert werden. Die Bahn weigerte sich bisher, für diesen Zeitraum auch die Dachfertigstellung anzusetzen, weil dafür eine Totalsperre der Ost-West-Strecke notwendig wäre. Der DB-Sprecher bestätigte dies. Die entsprechenden Betriebsausfälle könnten zusätzliche Kosten verursachen.

Ob die Verlängerung des Daches für die Bahnsteige tatsächlich notwendig ist, bleibt fraglich. Ästhetische Abwägungen und die bisher geleistete Kostenübernahme durch den Bund könnten eine größere Rolle spielen als die Nutzenfrage. Darüber hinaus sind es nur wenige Züge, bei denen überhaupt ein Teil der Waggons im Freien zum Stehen kommt. Es wird sich zeigen, ob den Verantwortlichen der Ein- und Ausstieg der betroffenen Fahrgäste die zusätzlichen Kosten wert ist oder nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
16.06.2025

Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Trump konfrontiert Verbündete mit Nahost-Konflikt und Zollandrohungen
16.06.2025

Trump kehrt auf die globale Bühne zurück – mit Zollandrohungen, Lob für Israels Angriffe auf den Iran und Konflikten mit G7-Partnern....

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf
16.06.2025

Das weltweite Wettrüsten um Atomwaffen nimmt wieder Fahrt auf. Neue Zahlen und Entwicklungen zeigen besorgniserregende Trends. Können...

DWN
Politik
Politik Deutschlandticket: Finanzierungsprobleme sorgen erneut für Verunsicherung
16.06.2025

Das Deutschlandticket steht erneut auf der Kippe. Bund und Länder streiten über die Finanzierung. Bleibt der Preis stabil oder droht das...