Politik

Italien vor Neuwahlen: Berlusconi droht mit Bruch der Koalition

Die neue Regierung in Italien steht schon wenige Tage nach ihrem Amtsantritt auf der Kippe: Silvio Berlusconi fordert die Rückzahlung der Immobilien-Steuer an die Bürger. Die Einlösung dieses Wahlversprechens des Cavalliere kann sich die hoch verschuldete Republik jedoch nicht leisten.
06.05.2013 13:25
Lesezeit: 1 min

Der Bruch der Ende April geschmiedeten großen Koalition zwischen dem Mitte-Links (Letta) und Mitte-Rechts-Lager von Silvio Berlusconi sowie der Monti-Partei scheint schon wenige Tage nach ihrem Amtsantritt unvermeidlich.

Konkret geht es um die Abschaffung der Immobiliensteuer (IMU), die Berlusconi im Wahlkampf versprochen hatte.

Premier Enrico Letta hat sich bisher dem Dilemma entzogen, indem er einen Kompromiss ins Feld führte, wonach die Einziehung der Steuer im Juni ausgesetzt werde. In der Zwischenzeit wolle sich seine Regierung um eine Konfliktlösung bemühen.

Bisher war bei der Streichung der Steuer von einem Minus in Höhe von 8 Milliarden Euro für den italienischen Staatshaushalt die Rede. Nun berichtet der „Corriere della Sera“, der Verlust für das immens verschuldete Italien betrage 12 Milliarden Euro. Doch Berlusconi besteht darauf, dass die von Mario Monti eingeführte Steuer bedingungslos ad acta gelegt wird. Am Sonntag drohte er, anderenfalls die Koalition platzen zu lassen.

Derzeit überbieten sich die EU-Kommission und die Regierung Letta in widersprüchlicher Rhetorik. Die Kommission will Italien zum „Einhalten des europäischen Sparkurses“ verpflichten, räumt jedoch andererseits Ländern wie Frankreich, Portugal, Griechenland, Irland, als auch den Niederlanden und Slowenien mehr Zeit für den Abbau des Staatsdefizits ein. Nun möchte auch Italien auf den fahrenden Zug springen und fordert neue Verhandlungen mit der EU-Kommission über einen Zweijahres-Aufschub.

Letta hatte sich nach der Pflichtübung beim Treffen mit Angela Merkel zu den „europäischen Sparzielen“ bekannt, jedoch gleichzeitig verkündet, „Sparprogramme allein sind tödlich“ (hier).

Italiens Schuldenstand wird in diesem Jahr voraussichtlich 130 Prozent des BSP und in 2014 die Marke von 140 Prozent erreichen. Interessant hierbei ist, dass der IWF noch kürzlich einräumte, ab einer Staatsverschuldung von 140 Prozent sei eine Rückführung der Schulden unmöglich, vielmehr bleibe dies dann eine reine Illusion.

Enrico Letta dürfte es schwerfallen, sich der Forderung Berlusconis zu  beugen. Tatsächlich müsste Letta in diesem Fall ein dramatisches Sparpaket an anderer Stelle einführen. Ein solches Vorhaben ist ausgeschlossen und würde von Berlusconi ebenfalls torpediert werden.

Für Berlusconi geht es aber in dem Konflikt um etwas anderes: Er will zurück an die Macht. Denn der Zankapfel um die 12 Milliarden Euro, um die sich Mitte-Rechts und Mitte-Links-Lager in Italien nicht einigen können, ist nur ein Vorwand, um Neuwahlen zu provozieren.

Die Umfragewerte sehen derzeit das Mitte-Rechts-Lager mit 34,7 Prozent vorn. Das Mitte-Links-Lager kommt auf 29 Prozent, Grillos 5-Sterne-Bewegung auf 24,1 und Monti auf 8,9 Prozent.

Berlusconi hat also alle Trümpfe in der Hand.

Dass er ein erstklassiger Spieler ist, hat er mehrfach unter Beweis gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...