Politik

Proteste gegen Fußball: Brasiliens Regierung verliert Unterstützung

Während des Confed-Cup Finales kam es in Rio erneut zu einer Massendemonstration und Ausschreitungen. Die Regierung von Präsidentin Rousseff hat unterdessen die Unterstützung der Wähler komplett verloren und keine Chance auf eine Wiederwahl.
01.07.2013 00:55
Lesezeit: 2 min

Während des Confed-Cups kam es in Rio de Janeiro erneut zu Massendemonstrationen gegen die brasilianische Regierung. Die Demonstranten wollten zum Stadion, in dem das Spiel der Selecao gegen Spanien ausgetragen wird. Die Polizei riegelte die Demo ab und ging mit Tränengas gegen die Protestierenden vor.

Eine aktuellen Umfrage zufolge ist die Zustimmung für Brasiliens Präsidentin Dilma Roussef um 27 Prozent gefallen, berichtet die Zeitung Folha de São Paulo. Nur noch 30 Prozent der Bevölkerung finden die Arbeit der Regierung sehr gut oder gut. Gerade mal jeder Vierte Brasilianer würde Roussef wieder wählen. Noch im Dezember fand die Präsidenten bei über der Hälfte der Wähler Zustimmung für eine Wiederwahl (54%).

Aufgrund der niedrigen Arbeitslosigkeit und dem Ruf Brasiliens, einer der größten Wachstumsmärkte der Welt zu sein, gehörte die Präsidentin noch vor kurzem zu den beliebtesten Regierungschefs überhaupt. Doch diese Zeiten gehören dem Ausbruch der aktuellen Massenproteste der Vergangenheit an. Erst am Mittwoch gab es neun Tote, nachdem Proteste gegen die verschwenderische Politik der Regierung in einem Armenviertel eine Schießerei ausgelöst hatten (mehr hier).

Über eine Million Menschen protestierten in den vergangen Tagen in verschiedenen Städten Brasiliens in der Nähe von Fußball-Stadien, in denen der Confed-Cup ausgetragen wurde. Die brasilianische Regierung baut derzeit die größten und teuersten Stadien der Welt für die kommenden Großereignisse der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und der Olympiade 2016. Bei den Protesten kamen Panzer, Gummigeschosse und Tränengas zum Einsatz (mehr hier). Einer Umfrage zufolge unterstützen 81 Prozent der Brasilianer die Protestbewegung.

Der Grund für die Eskalation der Proteste liegt darin, dass die Verwendung der Steuergelder den Menschen nicht zugutekommt. Brasilien gilt als größter Investitionsmarkt der Welt. Das Wirtschaftswachstum ist, gemessen am Potenzial Brasiliens, noch zaghaft. Trotzdem wollen die Menschen bereits jetzt verbesserte Lebensbedingungen, eine stabile Währung und mehr öffentliche Dienstleistungen.

Eine These des Politikwissenschaftlers Samuel Huntington besagt, dass der Bedarf der Menschen nach besseren Lebensbedingungen schneller wächst, als die Fähigkeit einer Regierung, diese Forderungen umzusetzen. Begründet wird diese These dadurch, dass „die Entwicklung der politischen Institutionen dem sozioökonomischen Wandel hinterher hinken“, wird Huntington bei Bloomberg  BusinessWeek zitiert. Die Folge: Die Erwartungen der Menschen werden enttäuscht.

Nicht nur in Brasilien ist das derzeit zu beobachten. In der Türkei gehen die Menschen gegen das repressive System Erdogans auf die Straße (mehr hier). Dabei galt die Türkei lange Zeit als Wirtschaftswunder. Auch in Chile gibt es mittlerweile Wirtschaftswachstum. Dennoch ist die Armut dort noch nicht besiegt, wie Ausschreitungen wegen zu hoher Ausbildungskosten zeigen. In Brasilien haben die Proteste gegen zu hohe Preise für Busfahrten ihren Anfang genommen.

Die Auslöser der Proteste sind, wie die Erhöhung der Buspreise um neun Cent in Brasilien, vergleichsweise klein. Sie sind aber auch Ausdruck über die Frustration der Bevölkerung, nichts gegen ineffiziente Institutionen und korrupte Politik tun zu können.

Entscheidend ist die Antwort des politischen Systems auf die Proteste. In Brasilien versucht die Regierung durch nicht verbindliche Umfragen herauszufinden, wie Reformen des politischen Systems nach dem Willen der Menschen aussehen sollen. So viel entgegenkommen gibt es in der Türkei nicht. Regierungschef Erdogan bezeichnet die Demonstranten als Terroristen (hier) und mobilisiert seine Anhänger gegen die Protestler (hier). Die harte Linie Erdoğans steht dabei im Kontrast zu den Dialogbemühungen in Brasilien.

Massenproteste (wie hier am 21.6.13) setzen die Regierung Brasiliens unter Druck:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...