Politik

Größere Finanzhilfen notwendig: Zyperns Wirtschaft mit massivem Einbruch

Die tatsächliche Wirkung des Bailouts für Zypern ist schon nach wenigen Monaten äußerst fragwürdig. Ähnlich wie in Griechenland führen die harten Maßnahmen zu einem deutlichen Schrumpfen der Wirtschaft. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Wirtschaft des Landes um 5,2 Prozent zurück. Die Kapitalverkehrskontrollen hemmen die Wirtschaft ebenfalls.
15.08.2013 14:12
Lesezeit: 2 min

Die internationalen Gläubiger haben aus den Fehlern beim griechischen Rettungspaket nicht viel gelernt. Zyperns Bailout ist ebenfalls geprägt von harten Sparmaßnahmen. Die Zwangsabgabe und harte Kapitalverkehrskontrollen kommen erschwerend hinzu. Und die Auswirkungen dieser harten Vorgaben sind dann auch bereits im zweiten Quartal deutlich sichtbar.

Das zypriotische BIP ist gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,2 Prozent zurückgegangen, berichtet die zypriotische Statistikbehörde Cystat. Im Vergleich zum 1. Quartal dieses Jahres ging das BIP um 1,4 Prozent zurück. Im Juni war die Zahl der Arbeitslosen in Zypern im Vergleich zum Vorjahresmonat um 38 Prozent angestiegen, so das Statistikamt.

Geht die Entwicklung in diesem Maße weiter, ist nicht auszuschließen, dass auch das zypriotische Bailout alles andere als nachhaltig ist. Zumal die tatsächlichen Folgen der Zwangsabgabe und der Kapitalverkehrskontrollen noch nicht endgültig abzusehen sind.

Im März wurden in Zypern aus Furcht vor einem Bank-Run Kapitalkontrollen eingeführt. Nun plant die Regierung deren schrittweise Aufhebung. Es könnte jedoch viele Jahre dauern, bis wieder unbeschränkt Geld von und nach Zypern zu überwiesen werden kann.

Das zypriotische Finanzministerium legte vergangene Woche ein 4-Stufen-Programm zur Beendigung der Kapitalkontrollen vor. In der ersten Stufe soll wieder erlaubt werden, innerhalb von Zypern auch Dienstleistungen und Produkte im Wert von mehr als 300.000 Euro zu bezahlen, ohne dafür einen Antrag bei den Behörden stellen zu müssen.

Zudem soll die Begrenzung für Auslandsüberweisungen von derzeit 500.000 Euro auf 1 Million Euro angehoben werden. Solche Überweisungen bedürfen allerdings auch weiterhin einer behördlichen Prüfung. Diese erste Stufe des Regierungsplans soll bereits im September dieses Jahres beginnen, berichtet Politis.

Die zweite Stufe ist für Oktober und November vorgesehen. Dann sollen Festkonten wieder gekündigt werden können. Alle Inlandsüberweisungen bis zu einem Betrag von 75.000 Euro (zurzeit 15.000 Euro) sind unabhängig vom Grund dann wieder zulässig.

In der dritten Stufe im März und April 2014 sollen die Zyprioten wieder unbegrenzt Bargeld abheben können. Und in der vierten Stufe werden alle Beschränkungen im Hinblick auf Überweisungen ins Ausland aufgehoben. Dann würden die Zyprioten wieder den Zugriff auf ihr Geld haben, der bis März 2013 selbstverständlich für sie war. Nur dass eben einige von ihnen seitdem massiv Geld verloren haben.

Im März musste in Zypern ein Bank-Run befürchtet werden, denn die Sparer fürchteten um ihre Guthaben. Die Troika hatte im Rahmen des Bailouts für Zypern durchgesetzt, dass Guthaben über 100.000 mit einer massiven Abgabe belegt werden. Diese Zwangsabgabe, die ursprünglich auch den kleinen Guthaben drohte, wurde kürzlich erneut erhöht (mehr hier).

Um einen Bank-Run zu verhindern führte die zypriotische Regierung massive Kapitalkontrollen ein. So dürfen die Bürger nur 300 Euro pro Tag von ihren Konten abheben. Überweisungen sind beschränkt. Für diese Kapitalkontrollen wurde kein Enddatum festgelegt. Sie zeigen zudem nicht die gewünschte Wirkung. Denn wenn weiter so viel Geld aus Zypern abließt wie im Juni, dann gibt es bald keinen einzigen Cent mehr auf zypriotischen Konten (mehr hier).

Die Aufhebung von Kapitalkontrollen ist ein langwieriger Prozess, da einmal zerstörtes Vertrauen schwer wiedererlangt werden kann. Island verhängte im Jahr 2008 Kapitalkontrollen, nachdem das Finanzsystem des Landes zusammengebrochen war. Diese Kapitalkontrollen dauern auch nach fünf Jahren weiter an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...