Politik

Fettsenker erhöhen Risiko, an Diabetes mellitus zu erkranken

Eine Forschergruppe aus Rochester/Minnesota entdeckte bei der Auswertung einer dreijährigen Studie, dass postmenopausale Frauen ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus haben, wenn diese ein Statin zur Fettsenkung einnahmen.
29.10.2013 23:41
Lesezeit: 1 min

Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten bekommen regelmäßig vom Hausarzt ein Medikament zur Senkung dieser Fettwerte. In den meisten Fällen wird dabei ein Statin verordnet. Cholesterinsenkung reduziert das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei hohen LDL-Cholesterinwerten lohnt sich demnach die Einnahme der rezeptierten Medikamente.

Nun hat die Wissenschaftlergruppe von Annie Culver vom Rochester Methodist Hospital der Mayo Clinic Rochester eine interessante und alarmierende Studie veröffentlicht. Die Ergebnisse erschienen in den Archives of Internal Medicine. Das Fazit der Studie ist, dass postmenopausale Frauen unter einer Statintherapie ein erhöhtes Risiko haben, an Diabetes mellitus Typ-2 zu erkranken.

Der Typ-2 Diabetes ist eine Erkrankung des Zuckerstoffwechsels bei Erwachsenen. Er ist erworben und wird auch als nicht insulinpflichtige Form des Diabetes bezeichnet. Im Gegensatz dazu besteht beim Diabetes mellitus Typ-1 von Beginn an eine Insulinpflicht. Zudem tritt die Typ-1 Form bereits im Kindesalter auf.

In der Studie von Annie Culvers Forschungsgruppe wurden Daten von 153.840 Frauen ohne Diabetes mellitus-Erkrankung ausgewertet. Zu Beginn der Studie nahmen 7,04 Prozent der Frauen im Durchschnittsalter von 63,2 Jahren bereits ein Statin ein. Im Verlauf entwickelten 10.242 Frauen (6,66%) einen Diabetes mellitus Typ-2.

Die Wissenschaftler entdeckten im Rahmen der dreijährigen Studie, dass das Risiko vor allem für diejenigen Frauen am höchsten war, die vor Studienbeginn bereits ein Statin regelmäßig einnahmen. Welches Statin eingenommen wurde, war dabei irrelevant.

Statine werden weltweit zur Behandlung der Hypercholesterinämie (Cholesterinerhöhung im Blut) eingesetzt, daher werden weitere Studien zur Validierung dieser Ergebnisse erwartet. Vorerst empfehlen die Forscher die Fortsetzung der Statineinnahme bei Hochrisikopatienten, da Statine das kardiovaskuläre Risiko insgesamt senken können. Hier bedarf es vor allem der Aufklärung der Patienten und gemeinsamen Entscheidung nach Risiko-Nutzen-Abwägung.

Unabhängig von den Medikamenten lässt sich das kardiovaskuläre Risiko bereits durch allgemeine Maßnahmen reduzieren. Hierzu gehören regelmäßige Bewegung, Rauchabstinenz, maßvolle gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion und Stressminimierung. Wer sich daran hält, kann sich sehr wahrscheinlich jegliche medikamentöse Therapien sparen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...