Politik

Lkw-Maut: Mittelständische Speditionen vor Pleite-Welle

Die von der Großen Koalition beschlossene Maut-Ausweitung für Lkw auf sämtliche Bundesstraßen wird weitreichende wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. Sie zwingt Speditionen dazu, Kosten zu sparen, an der Preisschraube zu drehen oder zu scheitern. Wie die Maut technisch umgesetzt werden soll, ist noch unklar. Bei der überwiegend mittelständischen Branche sind etwa 140.000 Arbeitsplätze gefährdet.
28.11.2013 23:25
Lesezeit: 2 min

Deutsche Spediteure stehen nach dem Beschluss zur Einführung einer Maut auf allen Bundesstraßen vor einer großen Herausforderung. „Jedes Unternehmen –  unabhängig von dessen Größe – dem es nicht gelingt, steigende Kosten durch Effizienzsteigerung oder Kostenweitergabe zu kompensieren, kann in seiner Existenz bedroht sein“, sagte Dierk Hochgesang, Geschäftsführer des Bundesverbandes Möbelspedition und Logistik (AMÖ) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

„Viele mittelständische Familienbetriebe im deutschen Transportlogistikgewerbe werden deshalb – wie dies bereits bei der Mauterhöhung um 50 Prozent im Jahr 2009 der Fall war – bei einer erneuten Mautmehrbelastung in ihren wirtschaftlichen Grundlagen erschüttert“, so der Bundesverband Güterverkehr (BGL) in einer Mitteilung. Der BGL rechnet bei voller Umsetzung der Mautausdehnung insgesamt mit dem Verlust von 140.000 Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe auf dem Land und dem Transportlogistikgewerbe.

Die Maut-Ausweitung ist im Koalitionsvertrag beschlossen und trifft fast ausschließlich deutsche Lkw und regionale Produktionsstätten. Das Vorhaben ist aber nicht bis ins letzte Detail durchdacht. Die Frage nach der technischen Umsetzung ist noch nicht beantwortet. Hochgesang befürchtet, dass die strukturschwachen Regionen „mit einem großen zusätzlichen Kostenblock konfrontiert“ werden. Angesichts steigender Energie- und Lohnkosten werde das die Wirtschaftsförderung in diesen Gebieten nicht erleichtern.

Die Preisspirale dreht sich weiter nach oben: „Die Ausweitung der Maut von jetzt etwa 1.100 auf dann insgesamt etwa 41.000 Kilometer Bundesstraße wird das Preisniveau beeinflussen. Das betrifft auch die Industrie, da Produkte teurer werden könnten, wenn Transportkosten steigen“, sagte Hochgesang den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Spediteure müssten daher zusammen arbeiten und sehr frühzeitig überlegen, „wo und wie Effizienz noch weiter zu steigern wäre, um Folgen höherer Kosten zumindest dämpfen zu können“. Allerdings ist die Ausgestaltung der Maut-Ausweitung noch nebulös: Die Lkw-Maut soll abhängig von der Größe der Lkw weiter entwickelt werden.

Zudem sollen externe Kosten, wie etwa das Ausmaß der Umweltverschmutzung, in die Reform mit einbezogen werden. Eine Novelle der Abgasnormen könnte verheerende Folgen für den Gebrauchtwagenmarkt bei Lkw haben. Bei der Mauterhöhung 2009 verloren etliche Fahrzeuge – „obwohl vielfach noch keine drei Jahre alt – binnen weniger Wochen nach Bekanntgabe der neuen Mautsätze massiv an Restwert“, so der BGL.

Die zusätzlichen Einnahmen sollen für die Umsetzung großer Infrastrukturprojekte eingesetzt werden. Allerdings zahlen die Verkehrsteilnehmer schon jetzt über 53 Milliarden Steuern und Abgaben. „Nur ein geringer Teil davon wird für den Erhalt der Straßeninfrastruktur wieder ausgegeben“, so Hochgesang. Daher müssten die zusätzlichen Abgaben zu 100 Prozent für den Erhalt der Straßeninfrastruktur eingesetzt werden, um diese Schieflage nicht weiter zu verstärken.

Auch der ADAC hat den Maut-Beschluss von Union und SPD kritisiert: „Die jetzt im Koalitionsvertrag gefundene Vereinbarung ist faktisch nicht umsetzbar“, sagte Maut-Experte Ralf Resch der Saarbrücker Zeitung am Donnerstag. Deshalb gebe es nur noch zwei Möglichkeiten: Entweder überhaupt keine Maut oder eine generelle Mautpflicht für alle, so Resch.

Dass es dazu kommen kann, wird deutlich, wenn man die Sachlage aus der Perspektive der EU beleuchtet. Denn sollte das Europarecht den Mautplänen aus Wettbewerbsgründen einen Riegel vorschieben, müssten am Ende alle Autofahrer draufzahlen – etwa 100 Euro pro Jahr, vermuten Insider.

Die Bundesregierung stellt andere Zahlen in den Raum. Berechnungen der Bodewig-Kommission – der Expertengruppe unter Ex-Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig –  brächte die Ausweitung der Maut dem Bund 2,3 Milliarden Euro zusätzlich. Allerdings fehlten Deutschland zum Erhalt und Ausbau der Verkehrswege jährlich 7,2 Milliarden Euro.

Die Beschlüsse aus den Koalitionsverhandlungen hätten die „die wertschöpfende, mittelständische Wirtschaft und Industrie in Alarmstimmung" versetzt, schrieb der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates Kurt Lauk in einem Brief an Angela Merkel, der der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) vorliegt.

Denn die sozialen und regionalpolitischen Folgen der wenig durchdachten Mautpläne, die aus dem Koalitionsvertrag entsprungen sind, sind für die Branche schon deutlich zu erkennen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...