Politik

CDU will Mindestlohn einschränken: „Nur Trophäe für die Vitrine der SPD“

In der Großen Koalition liegt Streit in der Luft: Hochrangige CDU-Politiker wollen den Mindestlohn bei deutlich weniger Branchen einsetzen als die SPD. Die CDU plädiert für „lebensnahe Lösungen“.
26.12.2013 17:54
Lesezeit: 1 min

In der Union mehren sich die Stimmen für Ausnahmen beim geplanten gesetzlichen Mindestlohn. "Die SPD sollte offen sein für handfeste und überzeugende Argumente", sagte die CDU-Vize-Vorsitzende Julia Klöckner der Welt. Der im Koalitionsvertrag vereinbarte Mindestlohn müsse pragmatisch umgesetzt werden. "Bei allem Verständnis für die Bedeutung von Trophäen, die man sich in die Vitrine stellen will, bedeutet es keinen Verlust von Glaubwürdigkeit, wenn man im Interesse der Menschen lebensnahe Lösungen findet."

Nach dem Koalitionsvertrag soll der von der SPD durchgesetzte gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde zu 1. Januar 2015 im ganzen Bundesgebiet eingeführt werden. Klöckner forderte Ausnahmen beim Mindestlohn für Saisonarbeiter, Rentner und Studenten. "Ein Mindestlohn für Zeitungsausträger etwa wäre nicht sinnvoll. Den Menschen geht es nicht darum, von dieser Tätigkeit ihren gesamten Lebensunterhalt zu bestreiten." Auch der CDU-Wirtschaftspolitiker Michael Fuchs verlangte Ausnahmen: "Es muss Differenzierungen geben, sonst gehen Arbeitsplätze verloren." CSU-Chef Horst Seehofer spricht sich bereits seit längerem dafür aus, den geplanten Mindestlohn nicht auf alle Arbeitnehmer anzuwenden.

Auch der Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sträubt sich gegen eine allgemeine Lohnuntergrenze. Die Beschlüsse würden den Arbeitsmarkt belasten, bekräftigte DIHK-Präsident Eric Schweitzer in der Saarbrücker Zeitung. "Da hoffen wir auf Nachbesserungen."

Der Mindestlohn ist ein Langzeitprojekt, mit dem die SPD ihre Mitglieder bei der Befragung geködert hat. Bereits jetzt sieht er viele Ausnahmen vor (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...