Finanzen

Oberster Steuer-Eintreiber tröstet wütende Griechen: „Kann meine Steuern selbst nicht zahlen!“

In Griechenland ist keine Besserung bei den Steuereinnahmen in Sicht: Der oberste Finanzbeamte gesteht öffentlich, dass er seine Steuern nicht bezahlen kann. Zahlreiche Bürger folgen seinem Beispiel und erklären sich selbst für pleite.
29.01.2013 12:25
Lesezeit: 1 min

Charis Theocharis, der neue Staatssekretär im griechischen Finanzministerium, wo er für die die Steuer-Eintreibung zuständig ist, hat auf einer Rede öffentlich zugegeben, selbst kein Geld für die Zahlungen der von den Griechen besonders verhassten Immobilien-Steuer aufbringen zu können. Auf einer Versammlung der Vereinigung von Immobilien-Besitzern wurde die Rede des griechischen Beamten fortlaufend von Zwischenrufen der griechischen Hausbesitzer unterbrochen.

Bei einem Versuch, seine Rede fortzusetzen, gestand Theocharis seinen Zuhörern: „Wir ihr alle auch, habe ich selbst Schwierigkeiten, meine Immobilien-Steuern zu bezahlen,“ sagte er einem Bericht von Keep Talking Greece zufolge. Auch Theodoros Pangalos von der PASOK-Partei sich zuvor dazu bekannt, kein Geld mehr für die Eigentumssteuer seiner über 50 Immobilien aufbringen zu können.

Die Schmerzgrenze der griechischen Politiker ist offenbar schnell erreicht. Was sollen da erst die Bürger sagen, die aufgrund der Schuldenkrise ihren Job verloren haben. Den griechischen Staatsdienern geht es vergleichsweise gut: einer aktuellen Meldung des Finanzministeriums zufolge sind 65 bis 75 Prozent der Beamteneinkommen von der Steuer befreit.

Der Weg aus der Schuldenfalle ist für Griechenland noch lange nicht zu Ende. Die Troika hat das schwächelnde Land letzte Wochen mit der nächsten Finanzspritze versorgt (hier). Ein Konjunkturaufschwung für Europa ist mittelfristig nicht in Sicht (mehr hier). Die Regierung Samaras hat bei der Umsetzung der Sparmaßnahmen erneut Aufschub erhalten. Bis zur Bundestagswahl im September kommen keine neuen Hiobsbotschaften auf den Mittelmeerstaat zu (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...