Deutschland

Migranten: Deutschland ist nicht mehr Zielland Nummer 1

Allein zwischen 2008 und 2010 sank die Zahl der Migranten in Deutschland um fast 280.000. Zusätzlich dazu verließen sogar über 250.000 Menschen das Land. Die meisten Einwanderer zieht es mittlerweile nach Großbritannien.
07.02.2013 13:08
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Draghi aalglatt zum Banken-Skandal: „Der übliche Lärm einer Wahl in Italien“

Großbritannien hat Deutschland als Top-Ziel für Einwanderer bei weitem überholt, wie die neuesten Daten von Eurostat zeigen. Seit Jahrzehnten hatte Deutschland höhere Zuwanderungsströme als Großbritannien. Schärfere Kontrollen in Deutschland haben die Zahl der Migranten in den vergangenen Jahren drastisch reduziert. So sank die Zahl der Einwanderer 2010 auf 404.100 von 682.000 im Jahr 2008. Großbritannien verzeichnete hingegen 2010 von allen europäischen Ländern die höchste Zuwanderung: 591.000 Immigranten.

Die größte Zahl der neuen Migranten, die 2010 in die EU strömten, waren Menschen aus Marokko (67.000) und der Türkei (49.900). Wenngleich die Zahl der Türken, die in die EU kamen gegenüber 2009 um 3,7 Prozent gefallen war. Der größte Anteil aller türkischen EU-Migranten beantragte in Deutschland seine neue Staatsbürgerschaft (52,5%).

Mit Blick auf die Zahl der Emigranten verzeichnete Spanien die höchste Zahl (403.000) im Jahr 2010, gefolgt von Großbritannien (339.400) und Deutschland mit 252.500. Insgesamt zählte die Mehrzahl der EU-Länder eine höhere Zahl an Einwanderern als an Auswanderern. Lediglich in Irland, Griechenland, Tschechien, Slowenien und den drei baltischen Mitgliedsstaaten war die Situation genau umgekehrt.

Bei den Menschen ohne Staatsbürgerschaft des Landes, in dem sie gerade leben, ist Deutschland jedoch ein Jahr später, 2011, noch immer Nummer eins. Im Januar 2011 lag die Zahl dieser in der gesamten EU bei 33 Millionen. Deutschland war hier mit insgesamt 7,2 Millionen absoluter Spitzenreiter. Gefolgt von Spanien (5,6 Millionen) und Italien (4,6 Millionen). Allerdings war Eurostat zufolge mehr als ein Drittel dieser Menschen ohne Staatsbürgerschaft des Landes, in dem sie leben, Staatsbürger anderer EU-Mitgliedsländer.

Weitere Themen

Juncker: Scheitern des EU-Gipfels wäre desaströs

Rundfunkgebühr: Bund der Steuerzahler warnt vor Firmenpleiten

Soros: Der Euro wird die Europäische Union zerstören

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.