Politik

Arbeitslosigkeit in Portugal erreicht Rekordwert

Lesezeit: 1 min
13.02.2013 17:33
Die Nebenwirkungen des portugiesischen Sparprogrammes sind fatal: Die Arbeitslosigkeit ist im vergangenen Quartal auf knapp 17 Prozent gestiegen. Dramatisch ist die Quote auch bei den Jugendlichen: 40 Prozent finden keinen Job.
Arbeitslosigkeit in Portugal erreicht Rekordwert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der portugiesische Ministerpräsident Pedro Passos Coelho muss mit den negativen Auswirkungen seiner Sparpolitik zurechtkommen: Die Arbeitslosigkeit beträgt 16,9 Prozent und ist damit im letzten Quartal 2012 auf einen Rekordwert gestiegen. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt 40 Prozent. Die Zahlen wurden heute vom nationalen Statistik-Institut in Lissabon veröffentlicht.

Dieser Teil des „Anpassungsprozesses“ sei  besonders „dramatisch“, zitiert der Guardian den portugiesischen Regierungs-Chef. „Besorgniserregend“ ist auch der starke Anstieg der Quote: Noch im Oktober betrug die Arbeitslosigkeit 15,8 Prozent. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit für 2012 liegt bei 15,7 Prozent. Das sind drei Prozent mehr als im Jahr zuvor (12,7%). Die Regierung erwartet, dass der negative Trend anhält und die Quote im laufenden Jahr noch auf 16,4 Prozent ansteigen wird.

Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen sind die Ursachen für den Anstieg der Arbeitslosigkeit. Unternehmen scheuen sich davor, neue Mitarbeiter einzustellen und Investitionen zu tätigen. Die Regierung Coelhos muss die unpopulären Maßnahmen im Zuge des portugiesischen Bailouts in Höhe von 78 Milliarden Euro jedoch befolgen (mehr hier).

Besonders spürbar sind die Einschnitte im produzierenden Gewerbe. Die Aufträge brachen dort im letzten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent ein. Angesichts dieser Rahmenbedingungen wird das BIP Portugals dieses Jahr um einen Prozentpunkt schrumpfen, schätzt die Regierung einem Bericht von Bloomberg zufolge.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...