Politik

Nach Missbrauchsvorwürfen: Kardinal Patrick O'Brian tritt zurück

Der Vatikan bestätigt den Rücktritt des Kardinals. Die Vorwürfe wegen Missbrauch wiegen schwer. Vier Priesteramtskandidaten soll O'Brien in den 80-er Jahren missbraucht bzw. sexuell belästigt haben.
25.02.2013 12:48
Lesezeit: 1 min

Nur eine Woche vor dem Ratzinger-Rücktritt hatten vier Männer beim päpstlichen Nuntius die sofortige Entlassung des Chefs der Katholischen Kirche Schottlands, Keith O’Brien, gefordert. Der Kardinal habe sie in den 80-er Jahren als Priester seiner Diözese sexuell belästigt (hier).

Wie der Vatikan am Montag bestätigte, ist  der Erzbischof von Edinburgh, Kardinal Keith Michael Patrick O’Brien nun zurückgetreten. Der Kardinal gab an, dass er bereits vorher schon seinen Rücktritt angeboten hatte und Papst Benedikt "sich nun entschieden hat, dass meine Kündigung zum heutigen Tag wirksam ist", zitiert die BBC aus einer Erklärung des Kardinals. In dieser entschuldigte er sich zudem bei denen, die er während seines Dienstes verletzt hatte, berichtet die BBC. "Rückblickend auf meine Dienstjahre danke ich Gott für alles, was ich Gutes tun konnte. Für jegliche Verfehlung entschuldige ich mich bei denjenigen, die ich verletzt habe", so der Kardinal.

Außerdem werde er nicht an der Wahl des neuen Papstes teilnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...