Politik

Nach Monti-Schlappe: Italiens Unternehmen machen auf Panik

Die italienischen Großunternehmen, die, angeführt von Ferrari-Chef Luca di Montezemolo, Mario Monti wieder zur Macht verhelfen wollten, machen nun Stimmung gegen Beppe Grillo: Italien werde zum Bauernstaat verkommen.
28.02.2013 18:41
Lesezeit: 1 min

Sowohl die italienischen Unternehmen als auch die Gewerkschaften des Landes sind äußerst unzufrieden mit dem Wahlausgang und warnen vor schrecklichen Folgen für das Land. Sie verlangen eine stabile Regierung. Doch letztlich zeigte sich auch unter den Unternehmern selbst die Zerrissenheit der italienischen Bevölkerung.  Schließlich wechselten sie bereits vor der Wahl stetig den Adressaten für ihre Kritik an der Politik, wie der abnehmende Rückhalt gegenüber Monti zeigte (hier).

„Ich sehe keinen Gewinner in dieser Wahl, nur Verlierer“, sagte Enrico Cucchiani, Vorstandschef von Intesa Sanpaolo, der größten italienischen Privatkundenbank. Ganz Italien verliere, da das Land mit einer Periode der Unsicherheit konfrontiert sei. Auch die Politiker seien Verlierer, ja „sogar eine ganze Generation von Politikern“, so Cucchiani zur FT. Letztlich sei die Wahl ein Misstrauensvotum gegen diese gewesen. Noch deutlicher wurde Giorgio Squinzu, der Leiter der italienischen Gewerkschaft Confindustria. „Die nächsten sechs Monate werden schrecklich sein, die schlimmsten der kommenden 50 Jahre.“

Squinzi kritisiert vor allem Beppe Grillo, der immerhin ein Viertel der Wahlberechtigten hinter sich versammeln konnte. „Wenn wir Grillos Plänen folgen, wird die italienische Unternehmerschaft beendet“, so Squinzi. „Wir werden uns in ein Land aus Bauern verwandeln“, fügte er hinzu. Das Wahlergebnis sei beschämend und ist eine „Schande für Italien“, zitiert die FT eine angesehene Führungskraft, die nicht namentlich genannt werden wollte. „Wir erleiden einen völligen Zusammenbruch des Vertrauens in unsere Institutionen, das ist erschreckend“.

Tatsächlich zieht sich der Niedergang der italinienischen Wirtschaft seit Jahrzehnten (hier). In den vergangenen Jahren hat die italienische Großindustrie auf die hohen Sozialstandards in Italien genauso reagiert wie die Franzosen (hier): Um die Unternehmensgewinne hoch zu halten, sind sie in die Niedriglohn-Länder ausgewichen.

Der ehemalige Golman-Banker Mario Monti war von einer Allianz aus Industriellen unterstützt worden, unter anderem von Ferrari-Chef Luca die Montezemolo. Der Erfolg hielt sich in Grenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...