Politik

Nach Monti-Schlappe: Italiens Unternehmen machen auf Panik

Lesezeit: 1 min
28.02.2013 18:41
Die italienischen Großunternehmen, die, angeführt von Ferrari-Chef Luca di Montezemolo, Mario Monti wieder zur Macht verhelfen wollten, machen nun Stimmung gegen Beppe Grillo: Italien werde zum Bauernstaat verkommen.
Nach Monti-Schlappe: Italiens Unternehmen machen auf Panik

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sowohl die italienischen Unternehmen als auch die Gewerkschaften des Landes sind äußerst unzufrieden mit dem Wahlausgang und warnen vor schrecklichen Folgen für das Land. Sie verlangen eine stabile Regierung. Doch letztlich zeigte sich auch unter den Unternehmern selbst die Zerrissenheit der italienischen Bevölkerung.  Schließlich wechselten sie bereits vor der Wahl stetig den Adressaten für ihre Kritik an der Politik, wie der abnehmende Rückhalt gegenüber Monti zeigte (hier).

„Ich sehe keinen Gewinner in dieser Wahl, nur Verlierer“, sagte Enrico Cucchiani, Vorstandschef von Intesa Sanpaolo, der größten italienischen Privatkundenbank. Ganz Italien verliere, da das Land mit einer Periode der Unsicherheit konfrontiert sei. Auch die Politiker seien Verlierer, ja „sogar eine ganze Generation von Politikern“, so Cucchiani zur FT. Letztlich sei die Wahl ein Misstrauensvotum gegen diese gewesen. Noch deutlicher wurde Giorgio Squinzu, der Leiter der italienischen Gewerkschaft Confindustria. „Die nächsten sechs Monate werden schrecklich sein, die schlimmsten der kommenden 50 Jahre.“

Squinzi kritisiert vor allem Beppe Grillo, der immerhin ein Viertel der Wahlberechtigten hinter sich versammeln konnte. „Wenn wir Grillos Plänen folgen, wird die italienische Unternehmerschaft beendet“, so Squinzi. „Wir werden uns in ein Land aus Bauern verwandeln“, fügte er hinzu. Das Wahlergebnis sei beschämend und ist eine „Schande für Italien“, zitiert die FT eine angesehene Führungskraft, die nicht namentlich genannt werden wollte. „Wir erleiden einen völligen Zusammenbruch des Vertrauens in unsere Institutionen, das ist erschreckend“.

Tatsächlich zieht sich der Niedergang der italinienischen Wirtschaft seit Jahrzehnten (hier). In den vergangenen Jahren hat die italienische Großindustrie auf die hohen Sozialstandards in Italien genauso reagiert wie die Franzosen (hier): Um die Unternehmensgewinne hoch zu halten, sind sie in die Niedriglohn-Länder ausgewichen.

Der ehemalige Golman-Banker Mario Monti war von einer Allianz aus Industriellen unterstützt worden, unter anderem von Ferrari-Chef Luca die Montezemolo. Der Erfolg hielt sich in Grenzen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...