Politik

Zypern: Enteignung bringt Rentner um ihre Ersparnisse

Vom Zypern-Haircut sind ganz normale Leute betroffen. John Demetriou hat sein Leben lang gearbeitet und gespart. Er hat sich nichts Materielles gekauft, sondern sein Geld auf der Bank liegen lassen - damit er den Kindern und Enkeln helfen kann. Ein schwerer Fehler, wie sich jetzt zeigt.
30.03.2013 00:17
Lesezeit: 1 min

Vom Zypern-Bailout sind nicht russische Oligarchen betroffen, sondern ganz normale Leute. Die Geschäftskonten vieler mittelständischer Unternehmen wurden geplündert, was diese in den Ruin getrieben hat (mehr hier). Und auch ganz normale Menschen wie der 65-jährige John Demetriou haben fast ihre gesamten Ersparnisse verloren, von denen sie im Alter leben wollten.

Im Jahr 1970 hatte Demetriou Zypern wegen der Unruhen im Land verlassen. Bis 2007 arbeitete er in Australien. Dann kehrte er mit einer Million Dollar in seine Heimat zurück, um dort mit dem Ersparten seinen Lebensabend zu verbringen.

Zudem wollte er die Ausbildung seiner Enkelkinder unterstützen. Und auch für medizinische Behandlungen und für ein erträgliches Alter war das Geld vorgesehen, für Reisen zurück nach Australien. Demetriou spielte sogar mit dem Gedanken, sich ein Haus zu kaufen. „Unglücklicherweise konnte ich mich dazu noch nicht durchringen“, sagt er dem Sydney Morning Herald.

Sein gesamtes Vermögen lag bei der Laiki Bank, die nach dem Bailout-Plan zerschlagen werden soll. Von seiner Million Dollar gehen 100.000 Euro zur Bank of Cyprus. Doch der Großteil des Geldes ist verloren. „Freitagabend ging ich als reicher Mann ins Bett. Ich wachte als armer Mann auf“, sagt Demetriou.

„Es ist kein Schwarzgeld. Es ist mein Geld.“

Demetrious Sohn George sagt, dass die ganze Familie auf Märkten hart gearbeitet hat. „Ehrliche Arbeit in ehrlichen Jobs.“ Nun würden mit ihrem Geld die Schulden anderer Leute und die Schulden der Regierung abbezahlt. „Um ehrlich zu sein, es ist widerlich“, zitiert ihn der Sydney Morning Herald.

Wenn die Lage schlimmer wird, will George Demetriou nach Australien zurückgehen. Doch sein Vater könne wegen seines schwachen Herzens nicht nach Australien zurück. Zudem habe er kein Haus. Die 100.000 Euro würden bald aufgebraucht sein.

„Es ist kein russisches Geld. Es ist kein Schwarzgeld. Es ist mein Geld“, sagt John Demetriou.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...