Politik

Merkel will ältere Arbeitnehmer aus ihren Jobs herauskaufen

Lesezeit: 1 min
16.04.2013 13:35
Angela Merkel schlägt vor: Die EU soll die 6 Milliarden Euro für den Arbeitsmarkt dazu verwenden, ältere Menschen in die Frührente zu schicken. Damit kämen wieder mehr junge Leute in Arbeit.
Merkel will ältere Arbeitnehmer aus ihren Jobs herauskaufen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Jugendarbeitslosigkeit steigt. Südeuropa kämpft mit einer Jugendarbeitslosigkeit von mehr als 50 Prozent. Der Weg in eine feste Arbeit, von der man auch leben kann, ist für viele in Griechenland und Spanien unmöglich geworden. Aus diesem Grund will die EU ab 2014 sechs Milliarden Euro locker machen. Doch statt damit staatlich finanzierte Arbeitsplätze zu schaffen, will Angela Merkel die älteren Arbeitnehmer in Frührente schicken.

Die Bundeskanzlerin will für einen gewissen Zeitraum EU-Gelder für die Frührente heranziehen. Es sei doch besser, „ich mache das, was  wir in Deutschland gemacht haben und mache ein paar Jahre lang Vorruhestandsregelung“, sagte Angela Merkel auf einer Arbeitsmarkt-Konferenz der Union am Montag. Das solle Anreize für ältere Menschen schaffen, früher in Rente zu gehen. Die Unternehmen könnten dann im Gegenzug verpflichtet werden, die so frei gewordenen Arbeitsplätze mit Jüngeren zu besetzen. Letztlich gehe es weniger darum, wie viel Geld die EU einsetze, zitiert die FAZ Angela Merkel. Vor allem müsse man die sechs Milliarden Euro so ausgeben, „dass auch etwas dabei herauskomme“.

Auf der anderen Seite aber, orientiert sich beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit auf der Suche nach Pflegepersonal nach China und die Philippinen, statt Arbeitslose aus EU-Ländern zu vermitteln (hier). Darüber hinaus soll eine EU-Fonds in Höhe von 20 Milliarden Euro Jugendliche eigentlich dazu bewegen, ihr Heimatland für eine Arbeit zu verlassen (mehr hier). Schließlich müssten die Jugendlichen heutzutage einfach Fremdsprachen beherrschen, so Merkel Ende vergangenen Jahres.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...