Politik

Frankreich braucht Geld: Hollande verkauft Wein-Sammlung

Hollandes Regierung muss sparen und braucht dennoch frisches Geld. Der Weinkeller im Elysée-Palast wird nun angezapft. 1.200 Flaschen besten Weines sollen versteigert werden.
02.05.2013 15:52
Lesezeit: 1 min

Rund 12.000 Flaschen mit feinstem Wein lagern im Elysée-Palast. Nun soll ein Teil davon versteigert werden. Frankreich muss sparen, will aber weitere Reformen umgehen.  Der Verkauf der Wein-Bestände ist da eine willkommene Einnahmequelle.

Mit dem Erlös aus der Versteigerung von Francois Hollandes Weinkeller soll eine billigere Wein-Sammlung gekauft werden. „Im Geiste einer guten Haushaltsführung werden die Einnahmen aus dem Verkauf in bescheidenere Weine reinvestiert“, zitiert France 24 das Pariser Auktionshaus Drouot. Neben der Auffrischung der präsidialen Weinbestände soll aber auch etwas Geld an den französischen Staat fließen.

1.200 Weinflaschen sollen am 30. und 31. Mai versteigert werden. Das ist ein Zehntel aller Flaschen in Hollandes Weinkeller. Die geschätzten Preise der verschiedenen Weinflaschen liegen zwischen 15 und 2.200 Euro für einen Petrus 1990. Vor allem Burgunder und Bordeaux, aber auch Weine von der Loire und aus dem Elsass stehen zum Verkauf. Der präsidiale Weinkeller wurde 1947 angelegt. Die dort gelagerten Weinsorten wurden über Jahrzehnte von den französischen Präsidenten genossen.

Die Versteigerung des Präsidenten-Weins erweckt zunächst den Eindruck, als würde Hollande nun doch an der einen oder anderen Stelle sparen wollen, um das Defizit zu verringern. Auch dieses Jahr wird das Defizit Frankreichs mehr als 3 Prozent betragen.

Der Weinverkauf ist letztlich leider nur ein symbolischer Akt. Doch Hollande verkauft gerade mal ein Zehntel seines Weinkellers und kauft dafür gleich wieder neue Flaschen. Es wär ja auch zu schade, wenn einige der Regale im präsidialen Weinkeller leer blieben.

Das zeigt: Nicht einmal beim Wein ist es dem Präsidenten ernst mit dem Sparen. Er kann nicht anders, als über seine Verhältnisse leben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: FDP und BSW laut Hochrechnung im Bundestag - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...