Politik

Fracking: Oettinger fordert Probe-Bohrungen in Deutschland

Deutschland dürfe sich die Potenziale des Frackings nicht entgehen lassen, so EU-Kommissar Oettinger. Probe-Bohrungen im eigenen Land würden einen Wissens-Vorteil gegenüber anderen Ländern schaffen. Gerade ein Ingenieurs-Land wie Deutschland müsse hier schnell reagieren – auch um die Kosten der neuen Energie-Gewinnung besser abschätzen zu können.
21.05.2013 00:49
Lesezeit: 1 min

EU-Kommissar Günther Oettinger will trotz des großen Widerstands von Umweltschützern und Teilen der Opposition das Thema Fracking weiter voranbringen. Deshalb fordert er Probebohrungen in Deutschland und EU-weite Regelungen.

Der Abbau von Schiefergas ist in Deutschland weiterhin umstritten. Die Erfahrungen aus den USA haben gezeigt, dass bei dem Verfahren große Gefahren für Trinkwasser und die Bevölkerung nicht ausgeschlossen werden können (hier). Dennoch will EU-Energiekommissar Oettinger am besten noch vor der Bundestagswahl ein entsprechendes Gesetz für die Förderung von Schiefergas in Deutschland auf den Weg bringen.

Man dürfe sich die Möglichkeiten, die Gasvorkommen unter dem eigenen Boden für die Energieversorgung bedeuten, nicht entgehen lassen, zitiert Die Welt den EU-Kommissar. Fracking biete große Potenziale und daher sollte eine Rechtsgrundlage für Demonstrationsprojekte und die praktische Erprobung geschaffen werden:

Wenn wir Probebohrungen zulassen, werden wir in einigen Jahren weit klüger sein und auch über die Kosten besser Bescheid wissen. Das muss man einem Ingenieursland wie Deutschland dringend raten.

Zusätzlich zu der Ermöglichung von Probebohrungen in Deutschland sprach sich Oettinger für eine EU-weite Regelung beim Fracking aus. Unterstützung erhält Oettinger selbstverständlich aus der Industrie. Der Fracking-Boom in den USA habe die Energiepreise vor Ort deutlich gesenkt, argumentieren die Unternehmen (hier).

Umweltminister Altmaier steht ebenfalls hinter dem Thema Fracking. Mit ein paar Einschränkungen  im Gesetzesentwurf zum Fracking versuchte Altmaier, die Kritiker mundtot zu machen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...