Finanzen

Japan: Der größte Währungskrieg seit hundert Jahren hat begonnen

Kein Land der Welt druckt derzeit so viel Geld wie Japan. Das Land hat seine Währung gegenüber den Handelspartnern dieses Jahr um 20 Prozent abgewertet. Um Inflation im Land zu erreichen, muss Japan weiter massiv nachlegen. Andere Staaten werden sich gezwungen sehen zu reagieren.
27.05.2013 11:39
Lesezeit: 2 min

Japan hat ein extremes geldpolitisches Experiment gestartet und druckt so viel Geld wie nie zuvor. Das Land will Inflation erzeugen, indem es die Importe über eine Entwertung des Yen teurer macht.

Bereits in der vergangenen Woche war es zu enormen Kurschwankungen auf dem japanischen Aktienmarkt gekommen. Am Donnerstag hatte der Nikkei zwischenzeitlich 15.926 erreicht. Am Montag fiel der Nikkei erneut um 3,73 Prozent auf 14.024 Zähler. Mit einer derartige Volatilität müsse man rechnen bei einem Land, das „an der Schwelle zu einer fiskalischen und wirtschaftlichen Katastrophe steht“, schreibt der Finanzberater John Mauldin im Business Insider.

Japan ist nach den USA und China die drittgrößte Wirtschaft der Welt. Zwei der sechs größten Firmen der Welt kommen aus Japan. Japans höchst riskante Geldpolitik hat massive Auswirkungen auf den Rest der Welt. „Japan hat den ersten wirklichen Schuss abgefeuert in einem Krieg, den zukünftige Historiker als den bedeutendsten Währungskrieg seit den 30-er Jahren aufzeichnen werden“, so Mauldin. Und es wird der erste Währungskrieg in einer Welt sein, die von ungedecktem Fiat-Geld beherrscht wird.

Japan druckt so unvorstellbar viel Geld wie nirgendwo sonst auf der Welt. Zwar drucken auch die USA unglaubliche 85 Milliarden Dollar pro Monat. Doch angepasst auf die Größe der Wirtschaft druckt Japan etwa dreimal so viel. Es ist ein beispielloses Experimentieren mit den Theorien der Nobelpreisträger Keynes und Krugman.

Im Jahr 1989 platzte in Japan die vielleicht größte Blase der Geschichte, wovon sich das Land noch immer nicht erholt hat. Das nominale BIP war 2011 noch immer nur genauso hoch wie 20 Jahre zuvor. Verglichen mit den USA oder China ist die japanische Wirtschaft in diesem Zeitraum kaum gewachsen. Auch scheint reales Wirtschaftswachstum derzeit in Japan nicht möglich. Denn der Anteil der arbeitenden Bevölkerung sinkt wegen der Demographie. Und die Produktivität wächst nur um weniger als 1 Prozent pro Jahr.

Im Gegensatz zum BIP sind die Staatsschulden gewachsen. Sie liegen nach Angaben des IWF derzeit bei 245 Prozent des BIP. Diese Schulden sind verheerend für die Wirtschaft nicht tragfähig, sagte sogar der japanische Zentralbank-Chef.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat das Ziel ausgegeben, Japan mit aggressiver Geldpolitik aus der Deflation zu holen, die seit mehr als einem Jahrzehnt anhält. Bereits kurz nach der Amtseinführung im Januar gab die Regierung ein entsprechendes Programm bekannt. Zusätzliche Staatsausgaben in Höhe von 10,3 Billionen Yen (heute 79 Milliarden Euro). Die Zentralbank sollte Staatsanleihen kaufen, um dies zu finanzieren. In den letzten Jahren hat Japan Staatsdefizite von knapp 10 Prozent verbucht.

Über viele Jahre hatte Japan einen massiven Handelsüberschuss. Heute importiert das Land deutlich mehr, als es exportiert. Ein Handelsdefizit kann nur entweder über die Ersparnisse der Bürger oder über Gelddrucken ausgeglichen werden. „Ohne massives Gelddrucken, saugt man alles für Investitionen verfügbare Kapital aus der Privatwirtschaft“, so Mauldin. Doch Japan brauche Wachstum, um aus dem fiskalischen und wirtschaftlichen Sumpf herauszukommen. Das Land brauche dringend mehr Exporte.

Die japanische Regierung und die Zentralbank versuchen seit 24 Jahren, eine Inflation herbeizuführen. Derzeit streben sie eine Inflation von 2 Prozent an. Um dies zu erreichen werten sie die eigene Währung ab und machen Importe teurer. Doch die japanischen Importe machen nur etwa ein Sechstel des BIP aus, so Mauldin. Japan müsste den Yen um 15 bis 20 Prozent pro Jahr abwerten gegenüber den Währungen der großen Handelspartner.

Bisher ist dies gelungen. Der Wert des Yen gegenüber den Währungen der großen Handelspartner um circa 20 Prozent gefallen. Damit hat Japan den ersten Schuss des Währungskriegs abgefeuert. Und bisher hat das Land leichtes Spiel gehabt. Die Schwierigkeiten für Japan beginnen, sobald die Handelspartner in den Währungskrieg einsteigen.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...