Politik

Freihandel: Banken sehen Chance auf Lockerung der Aufsicht

Lesezeit: 1 min
08.07.2013 08:34
Im Rahmen des transatlantischen Freihandelsabkommens könnten die strengen US-Regulierungen für Banken aufgeweicht werden. Die EU ist schon dafür, doch noch ist es den Banken nicht gelungen, auch die Regierung von Präsident Obama zu überzeugen.
Freihandel: Banken sehen Chance auf Lockerung der Aufsicht

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Viele große US-Banken wollen erreichen, dass im Rahmen des geplanten Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA ihre Aufsicht gelockert wird. Die EU verfolgt ähnliche Ziele, doch die US-Regierung hat sich in diesem Punkt bisher gegen die Banken gestellt.

Die Regierung von US-Präsident Barack Obama fürchtet, dass eine transatlantische Annäherung bei der Bankenaufsicht im Rahmen des Freihandelsabkommens von den Banken dazu genutzt werden könnte, die strengeren US-Regulierungen zu umgehen. Zudem ist Washington besorgt, die Europäer könnten ihre eigenen Reformen verzögern, berichtet die FT.

Die formellen Gespräche zwischen EU und USA beginnen diese Woche in Washington. Dabei geht es um die Bildung der größten Freihandelszone der Welt möglicherweise zum Ende des kommenden Jahres. Die angeschlagene Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks solle dadurch einen Anstoß erhalten.

Der Streit zwischen EU und USA um die Bankenaufsicht ist neben den Agrar- und Kultur-Regulierungen eine weitere Hürde in den Handelsgesprächen. Auch die Spionageaffäre um den US-Geheimdienst NSA überschattet die Gespräche. Denn sogar EU-Büros sollen Abhörziele sein. Doch die EU will die Verhandlungen trotz allem so schnell wie möglich beginnen (mehr hier).

Das Ungewöhnliche an dem Streit über die Finanzaufsicht ist, dass die US-Regierung und die großen Banken des Landes stehen bisher auf verschiedenen Seiten des Streits befinden. Traditionell sind sie einer Meinung. „Wir werden ganz bestimmt weiter mit ihnen [der US-Regierung] darüber reden“, sagte Ken Bentsen, der Präsident der großen Bankenlobby SIFMA.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.