Finanzen

Royal Bank of Scotland: Europas Banken werden neue Finanzkrise nicht überstehen

Die Bilanzen europäischer Banken stellen noch immer ein hohes Risiko dar. Eine neue Finanzkrise würde das Finanzsystem Europas derzeit nicht überstehen. Die Banken müssen Vermögenswerte von insgesamt 2,7 Billionen Euro abwerfen. Den Nachteil tragen die Unternehmen der Realwirtschaft.
22.07.2013 23:44
Lesezeit: 1 min

Europas Banken müssen ihre Bilanzen drastisch reduzieren. Den Ausbruch einer weiteren Finanzkrise würde der Kontinent sonst nicht überstehen. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Royal Bank of Scotland (RBS). Demnach müssen die Kreditinstitute bis 2016 noch Vermögenswerte (Assets) von 2,7 Billionen Euro veräußern, um ihre Bilanzen „nachhaltig“ zu verbessern.

Der europäische Bankensektor gilt als der weltweit größte, gemessen an der Wirtschaftsgröße des Kontinents. Die Assets der Banken werden auf insgesamt 33 Billionen Euro geschätzt, berichtet die FT. Das entspricht dem Dreieinhalbfachen der europäischen Wertschöpfung. Zum Vergleich: In Japan, Kanada und Australien ist der Bankensektor etwa doppelt so groß wie die jeweilige Volkswirtschaft. In den USA ist das Verhältnis 1:1.

„Wenn bei einer Bankenkrise die Banken drei Mal so groß sind wie die dazugehörige Wirtschaft, dann können die Regierungen nicht alle unterstützen“, sagte Alberto Gallo, Analyst der RBS.

In den letzten zwölf Monaten haben es die Banken geschafft, ihre Bilanzen um 2,4 Billionen Euro zu reduzieren. Um das Risiko auf ein tragfähiges Maß zu reduzieren ist es aber noch ein langer Weg: „Es fehlen noch immer 2,7 Billionen“, damit die Banken nur drei Mal so groß sind, wie die jährliche europäische Wirtschaftsleistung, sagte Gallo. Selbst dann ist das „systemische Risiko“ aber noch längst nicht gebannt.

Allen voran die Deutsche Bank gilt derzeit als eine der am schlechtesten kapitalisierten Banken der Welt. Bank-Chef Anshu Jain will die Bilanz der Deutschen Bank deshalb um 20 Prozent reduzieren (mehr hier).

Der Bankensektor in Europa ist derzeit gespalten. Die südeuropäischen Banken verkleinern ihre Bilanzen zu schnell, in Kerneuropa geschieht das zu langsam. Mario Draghi nenne das „finanzielle Fragmentierung“, so Gallo. In der europäischen Peripherie führt das unter anderem zu einer Kreditklemme (hier). Banken leihen sich untereinander kein Geld mehr. Auch Unternehmen kommen immer schwerer an Kredite. Das hemmt die Wirtschaftsentwicklung, von der in den Krisenstaaten ohnehin derzeit nichts zu spüren ist.

Die Finanzminister und Zentralbanker der G-20 haben auf dem Gipfel in Moskau daher beschlossen, mehr Geld zu drucken, die Zinsen niedrig zu halten und durch neue Milliarden in den Finanzmärkten auf eine Initialzündung für die Wirtschaft zu hoffen (hier). Noch hat die Rezession die Krisenstaaten Europas fest im Griff .

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...