Politik

Whistleblower Manning verurteilt, Bürgerrechtler protestieren

Die USA haben den Soldaten Manning wegen Spionage verurteilt, da er amerikanische Kriegsverbrechen aufgedeckt hat. Ihm droht nun eine lebenslange Haftstrafe. Mannings Unterstützer fordern seine Freiheit.
31.07.2013 08:46
Lesezeit: 1 min

Ein US-Militärgericht hat den Soldaten Bradley Manning am Dienstag für nicht schuldig erklärt, den Feind unterstützt zu haben. Dennoch drohen ihm 136 Jahre Haft wegen der Übermittlung zahlreicher Dokumente an Wikileaks, in denen amerikanische Kriegsverbrechen dokumentiert werden.

Manning hatte sich dafür entschieden, einen Richter über seinen Fall entscheiden zu lassen, anstatt eine Jury von Soldaten, berichtet RT. Wäre der 25-Jährige der Unterstützung des Feindes schuldig gesprochen worden, hätte dies eine lebenslängliche Haftstrafe ohne Haftaussetzung bedeutet.

Dennoch besteht noch immer die Möglichkeit, dass Manning 136 Jahre eingesperrt wird. Denn er wurde der Spionage, des Diebstahls und der Untreue für schuldig erklärt. Nur bei der Unterstützung des Feindes und beim Spionagevorwurf wegen der Verbreitung des Videos „Collateral Murder“ (siehe unten) wurde er nicht schuldig gesprochen. In dem Video ist zu sehen, wie US-Soldaten aus der Luft mehrere Zivilisten töten und dies auf zynische Weise kommentieren.

Das Center for Constitutional Rights sagte in einem Statement:

„Wir leben jetzt in einem Land, wo jemand, der Kriegsverbrechen aufdeckt, zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt werden kann, obwohl er nicht schuldig ist, dem Feind geholfen zu haben. Gleichzeitig bleiben die für die Kriegsverbrechen Verantwortlichen in Freiheit.

Vor der Militärbasis, in der über Manning geurteilt wurde, versammelten sich am Dienstag Demonstranten. Sie forderten „Freiheit für Bradley Manning“ und „Drei Jahre sind genug“, so lang befindet sich Manning bereits in Haft. Bereits am Wochenende wurde in 40 Städten in der ganzen Welt für Mannings Befreiung demonstriert.

Kürzlich erhielt Manning den Sean-McBride-Preis des Internationalen Ständigen Friedensbüros, da auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufmerksam gemacht hat (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Watch live streaming video from democracynow at livestream.com

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...