Politik

Oberster Datenschützer kritisiert Narrenfreiheit des BND

Der BND hat den US-Geheimdiensten millionenfach deutsche Daten zugespielt. Der BND wird in Deutschland nur von einem geheimen Parlaments-Gremium kontrolliert. Der oberste Datenschützer Peter Schaar will das nicht länger hinnehmen. Er fordert mehr Transparenz vom BND. De facto tanzt der deutsche Geheimdienst sogar dem Parlament auf der Nase herum.
04.08.2013 22:33
Lesezeit: 2 min

Die Neuigkeiten um die Arbeit der Geheimdienste nehmen täglich zu. Nicht nur die NSA auch der britische Geheimdienst und die deutschen Geheimdienste, allen voran der BND, sind in den Überwachungsskandal verwickelt. Die massive Zusammenarbeit zwischen dem BND und der NSA wird immer deutlicher und die Bundesregierung  kündigt Handlungen an, vermeidet es aber strikt, den deutschen Bürgern den tatsächlichen Umfang mitzuteilen.

Es geht nicht mehr einfach nur um das permanente Abhören durch den US-Geheimdienst – es geht vielmehr auch um die permanente Zusammenarbeit zwischen den deutschen Geheimdiensten und der NSA. Sowohl der BND als auch der Verfassungsschutz nutzen Programme der NSA (hier). Und die seit Ende des zweiten Weltkrieges geltende Vereinbarung zum legalen Überwachen wurde nur nach zunehmender Kritik durch die deutschen Bürger außer Kraft gesetzt (mehr hier).

Doch tatsächliche Informationen über das wahre Ausmaß der Bespitzelung und der deutschen Geheimdienste dabei, wird wohl kaum an die deutsche Öffentlichkeit gelangen. Das kritisiert auch der oberste Datenschützer Peter Schaar deutlich.

Wir brauchen mehr Transparenz – nicht nur gegenüber Geheimgremien, sondern in der Öffentlichkeit“, sagte Schaar in einem Gespräch mit dem Kölner Stadtanzeiger. Er verweist damit auf die Rolle des Parlamentarischen Kontrollgremiums des deutschen Bundestags. Hier sollen die deutschen Geheimdienste regelmäßig Bericht erstatten. Doch das Gesagte in diesem Kontrollgremium unterliegt der Geheimhaltung. Die deutschen Bürger erfahren davon nichts, sie müssen den Abgeordneten wie dem Grünen Ströbele, die dem Gremium angehören, bei der Ausübung ihrer Kontrolle vertrauen.

Doch nur mit mehr Transparenz, so Schaar,  „kann in der politischen Debatte bewertet werden, welchen Umfang die Überwachung hat, wie sie begrenzt werden kann und muss.“ Eine Kontrolle, „die selbst nur unter Geheimbedingungen stattfindet, ist sehr begrenzt wirksam. Da sehe ich dringenden Verbesserungsbedarf.“

Vor allem, wenn man bedenkt, dass der BND in großem Umfang Metadaten aus der eigenen Fernmeldeaufklärung direkt an die NSA übermittelt. So sollen Dokumenten von Snowden zufolge im Dezember 2012 allein über den Standort des deutschen Geheimdienstes in Bad Aibling 500 Millionen Metadaten erfasst worden sein, so der Spiegel.

An die Unschuldsvermutung gegenüber dem BND glaubt Schaar zumindest nicht:

„Wie Herr Pofalla zu sagen, die deutschen Nachrichtendienste hielten zu 100 Prozent den Datenschutz ein, ist sehr mutig. Wenn Sie meine Tätigkeitsberichte lesen, werden Sie feststellen, dass da auch nicht alles zu 100 Prozent datenschutzkonform gelaufen ist. Überdies tauschen in- und ausländische Nachrichtendienste ihre Informationen offenbar aus.“

Aus diesem Grund spricht sich Schaar auch dafür aus, dass beispielsweise der Generalbundesanwalt den Whistleblower Snowden vernehmen sollte.  Diese hat mittlerweile der Mitteldeutschen Zeitung  bestätigt, Ende Juni ein Beobachtungsverfahren eingeleitet zu haben. Schaar zufolge müsse aber generell mehr getan werden.

„Ich bin für mehr Transparenz auch im geheimdienstlichen Bereich. Überwachung gehört ans Licht der Öffentlichkeit und muss diskutiert und begrenzt werden. In der Demokratie kann doch eine Entscheidungsfindung sinnvoll nur dann erfolgen, wenn Fakten auf dem Tisch sind. Nur weil das nicht geschieht, bedarf es ja dieser Whistleblower.“

De facto ist die Lage so wie mit allen Geheimdiensten: Der BND genießt völlige Narrenfreiheit. Er ist niemandem Rechenschaft schuldig. Neulich bei einer Anhörung im geheimen Aufsichtsgremium des Parlaments wurden die Abgeordneten völlig im Unklaren gelassen (hier die grotesken Aussagen zur Geheimdienst-Tätigkeit).

Der BND kann - wie alle Geheimdienste - völlig im luftleeren Raum operieren. Mit dem Hinweis auf Terror und Bedrohung sind den Politikern alle Mittel entzogen - weshalb ihnen das ganze Daten-Spionage Thema auch so unheimlich ist

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...