Lesezeit: 3 min
16.09.2013 01:07
Patrick Sensburg (CDU/CSU) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Vorsitzender im Unterausschuss Europarecht (Unterausschuss des Rechtsausschusses) sowie Mitglied im Rechtsausschuss und im Unterausschuss Europarecht (Unterausschuss des Rechtsausschusses). Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied im Innenausschuss und Mitglied im Kuratorium der Bundeszentrale für politische Bildung.
Patrick Sensburg (CDU / CSU)

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Europa wird sich noch positiver entwickeln, wenn es uns gelingt, in der Welt mit einer Stimme zu sprechen. In vielen Bereichen ist es dazu notwendig, Kompetenzen nach Brüssel zu delegieren. Ebenso werden wir auch in inneren Fragestellungen nur bestehen können, wenn wir gleiche Standards für alle Mitgliedsstaaten anlegen, wie zum Beispiel bei der Stabilität unserer Währung. Neben der Währungsunion ist es Zeit, auch eine Fiskalunion zu schaffen. Dies alles könnte in einem neuen Konvent gelingen, der die europäischen Verträge grundlegend überarbeitet.

Wichtig ist dabei, dass das Subsidiaritätsprinzip ernster genommen wird als in den letzten Jahren – insbesondere von der Kommission. So könnten auf der einen Seite die Rechte des Europäischen Parlaments weiter gestärkt werden und auf der anderen Seite eine zweite Kammer (ein Senat beispielsweise) etabliert werden. Dieser Senat könnte, anders als der Rat, nicht mit Regierungsvertretern, sondern mit Abgeordneten aus den nationalen Parlamenten besetzt sein. Sie würden das Subsidiaritätsprinzip dann, so wie heute die nationalen Parlamente, intensiv prüfen und die EU so in den Grenzen der Verträge halten.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Eine gemeinsame Haftung oder alleine die Ausgabe von Eurobonds ist in den Verträgen bewusst nicht vorgesehen und würde die völlig falschen Anreize setzen. Ziel bleibt der Ausbau der Wirtschafts- und Währungsunion zu einer Fiskalunion, durch die stabile Finanzen gewährleistet werden. Nur durch eine gemeinsame Schuldenbremse und wirksame, automatische Sanktionen für „Haushaltssünder“ werden wir es schaffen, zukünftig Staatsschuldenkrisen im Euro-Raum zu verhindern. Angela Merkel und die christlich-liberale Koalition haben sich zu Recht für diesen Weg stark gemacht.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

CDU/CSU und FDP haben erst kürzlich z.B. den Schutz vor überlangen Gerichtsverfahren ausgebaut. Jeder Bürger hat nunmehr das Recht auf gerichtlichen Rechtschutz in angemessener Zeit. Das neue Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren sieht eine Entschädigung bei unangemessen langen Prozessen vor. Gegen Behörden gibt es bereits die Möglichkeit einer Untätigkeitsklage. Die Bürgerinnen und Bürger können sich also schon sehr gut gegen den Staat zur Wehr setzen.

Soweit ein Beamter oder Beschäftigter des öffentlichen Dienstes während der Ausübung seines Amtes einen Schaden verursacht, muss er diesen nach den Grundsätzen der „Amtshaftung“ auch ersetzen. In bestimmten Fällen wird diese Haftung jedoch vom Staat – also mehr oder weniger bereits durch die „Behörde“ - übernommen. Hierbei spielt Vorsatz und Fahrlässigkeit, wie auch in allen anderen Bereichen, in denen Menschen handeln, eine Rolle. Der Begriff „verschwenden“ kommt hier nicht vor. Ob Gelder „verschwendet“ werden, ist immer auch sehr subjektiv. Für den einen ist eine Investition in einer Region Wirtschaftsförderung, für den anderen ist es eine unnötige Geldausgabe.

Letzten Endes entscheiden die Bürgerinnen und Bürger durch ihre Wahl, welche Partei und damit welches Programm sie wählen. Eine rechtliche Haftung für politische Entscheidungen, die nach Jahren nicht mehr beliebt sind, gibt es nicht. Allein die Frage, wer haften sollte, ist kaum zu beantworten: die Politiker, welche einen Beschluss gefasst haben? Auch diejenigen, die dagegen gestimmt haben? Die Politiker, während deren Mitgliedschaft im Parlament ein Projekt teurer wurde? Oder gar die Politiker, die im Amt sind, wenn ein Projekt, teilweise nach Jahrzehnten, fertig gestellt wird, die aber gar nicht an den Entscheidungen damals beteiligt waren?

Fraglich ist auch, wie sich der Schaden bemessen soll. Vor Jahren war zum Beispiel die Sanierung des Reichstages zum Sitz des Deutschen Bundestages hoch umstritten. Manch einer sprach von Verschwendung von Steuergeldern. Heute ist der Deutsche Bundestag mit seiner Kuppel ein Wahrzeichen unseres Landes. Müssen jetzt unsere Alt-Bundeskanzler und ehemaligen Minister und Abgeordneten haften, weil auch etwas günstiger und einfacher hätte gebaut werden können?

Die Forderung nach einer Haftung von Beamten und Politikern klingt immer sehr gut. Es zeigt sich aber, dass wir bereits mit den Straftatbeständen von zum Beispiel Untreue und Unterschlagung und mit der etablierten Amtshaftung Regelungen haben, die einen Ausgleich der Interessen herbeiführen. Für die richtigen politischen Entscheidungen müssen die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl gehen und ihr Kreuz an der richtige Stelle machen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...