Politik

Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN)

Sven-Christian Kindler (Bündnis 90/Die Grünen) ist Bundestagsabgeordneter. Er ist Mitglied im Haushaltsausschuss und im Rechnungsprüfungsausschuss (Unterausschuss des Haushaltsausschusses). Des Weiteren ist er stellvertretendes Mitglied im Finanzausschuss und im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.
16.09.2013 01:53
Lesezeit: 2 min

Welchen Weg soll die EU einschlagen: Mehr Abgabe von Souveränität an Brüssel oder Rückgabe von Souveränität an die Nationalstaaten, wie von den Briten gefordert?

Das Prinzip der Subsidiarität ist eines der Grundprinzipien der EU. Es besagt, dass Regelungen auf der Ebene getroffen werden sollen, die bei der jeweiligen Herausforderung am besten, bürgerinnennah und mit der höchsten Legitimität agieren kann. Für viele Themen, wie die Bankenregulierung oder die Bewältigung der Finanzkrise ist dies die europäische Ebene. Hier brauchen wir mehr Kompetenzen für die EU, wie beispielweise durch eine europäische Bankenaufsicht. Ein starkes Europa steht aber weder in Konkurrenz noch im Widerspruch zu handlungsfähigen Kommunen, Regionen, Bundesländern und Nationalstaaten. In anderen Bereichen kann es sinnvoll sein, Dinge national, regional oder lokal zu regeln. Deshalb sind wir grundsätzlich dafür, Kompetenzen auf untere Ebenen zurückzugeben, wenn es sachlich sinnvoll ist – auch das gehört zum Prinzip der Subsidiarität. Wichtig ist, dass alle Ebenen gut zusammenarbeiten. Dafür wollen wir dass die europäischen Institutionen viel stärker und früher als bisher alle politischen Ebenen durch Anhörungs- und Einflussrechte in die eigene Gesetzgebung einbinden.

Soll es eine gemeinsame Haftung für die Schulden geben, oder soll jeder Nationalstaat für seine eigenen Schulden haften?

Wichtigste Voraussetzung für eine dauerhafte Lösung der Eurokrise ist eine gemeinsame koordinierte Wirtschafts- und Finanzpolitik in Europa. Dazu kann auch eine gemeinsame Haftung für Schulden gehören, die dazu beitragen kann, die Finanzmärkte zu beruhigen und die Zinslast für besonders betroffene Staaten zu senken, ohne jedoch falsche Anreize zu setzen. Wir Grüne unterstützen daher den Vorschlag des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, einen Altschuldentilgungsfonds mit gemeinsamer Haftung der Euro-Staaten einzurichten. Auch Eurobonds, die bis zu einer stabilitätswahrenden Grenze der Staatsverschuldung ausgegebenen werden, sind ein notwendiges Instrument, um den Euro-Währungsraum zu stabilisieren und Finanzmarktspekulationen zu verringern. Eurobonds müssen aber mit einer Stärkung der finanzpolitischen Disziplin einhergehen. Sparen ist wichtig, reicht aber allein nicht aus. Gerechte Mehreinnahmen und Investitionen im Rahmen eines europäischen Green New Deal in den sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft sind genauso entscheidend. Zudem braucht es eine stärkere europäische Regulierung des Finanzsektors, den die Deregulierungen der Vergangenheit waren eine der Ursachen der Finanz- und der daraus resultierenden Eurokrise. Die EU braucht eine demokratisch legitimierte Wirtschaftsunion, die eine aufeinander abgestimmte Wirtschafts-, Finanz-, Haushalts- und Sozialpolitik möglich macht. Das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente dürfen dabei nicht übergangen werden, sondern müssen die zentrale Entscheidungs- und Kontrollinstanz sein.

Sparen geht am besten durch effizienten Einsatz von Steuergeldern. Sind Sie dafür oder dagegen, dass Behörden und Politiker, die nachweislich Steuergelder verschwendet haben, dafür auch bestraft werden sollen, etwa durch ein Bußgeld?

Als Obmann der grünen Bundestagsfraktion im Rechnungsprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages bin ich in meiner parlamentarischen Arbeit regelmäßig mit Fällen kritikwürdiger Verwendung von Steuergeldern oder gar Verschwendung befasst. Sofern es sich um strafrechtlich relevantes Fehlverhalten handelt, ist dieses natürlich entsprechend zu verfolgen. Weit überwiegend geht es jedoch um politische Entscheidungen. Gegen Geldverschwendungen wie das Betreuungsgeld, Steuervorteile für schwere Dienstwagen und Hoteliers, neue Autobahnen oder exzessive Gewährung von Ausnahmen von der Ökosteuer hilft kein Strafrecht, sondern nur ein Regierungswechsel. In einer Demokratie mit Gewaltenteilung bewerten die politischen Entscheidungen im Regelfall die Wählerinnen und der Wähler – der Souverän – und nicht die Staatsanwaltschaften. Das ist richtig und soll auch so bleiben. Wer eine solide und zukunftsorientierte Haushaltspolitik will, muss am 22. September Grün wählen. Wir Grüne haben in unserem Wahlprogramm aufgezeigt, wie sich milliardenschwere Einsparungen unter anderem durch den Verzicht auf unsinnige Rüstungsprojekte und umweltschädliche Subventionen realisieren lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...