Politik

Geert Wilders will europaweite Anti-Euro-Partei gründen

Der Führer der holländischen Rechten plant ein Bündnis euro-kritischer Parteien aus ganz Europa. Es soll im kommenden Jahr bei den EU-Wahlen antreten. Der prominenteste europäische EU-Gegner, Nigel Farage, hat dem Bündnis allerdings eine Absage erteilt: Die britische UKIP sei liberal, nicht rechts. Auch die italienische Lega Nord winkte ab.
29.08.2013 02:09
Lesezeit: 2 min

Geert Wilders, Führer der rechten holländischen Partei für die Freiheit (PVV) will Europas eurokritische Parteien in einem gemeinsamen Bündnis zusammenführen. Es soll bei den Europawahlen im Mai 2014 antreten.

In den vergangenen Wochen ist Wilders durch Europa gereist, um eine neue Bewegung rechter Parteien zu gründen. Er will all jene zusammenbringen, die „gegen die Europäische Union und gegen Massenimmigration“ sind, zitiert ihn EurActiv.

Auf seiner Reise durch Europa traf Wilders die Führer der belgischen Vlaams Belang (Flämische Interessen), des französischen Front National (FN), der schwedischen Demokraten und der italienischen Lega Nord. Auch mit der Alternative für Deutschland (AfD) soll sich Wilders getroffen haben.

Zuvor hatte Wilders‘ PVV eine Zusammenarbeit mit dem französischen FN von Marine Le Pen oder den Vlaams Belang noch ausgeschlossen. Nun sollen sie nach dem Willen des PVV-Chefs aber doch dabei sein. Nicht dabei sind jedoch „extremistische und rassistische Parteien“ wie die ungarische Jobbik und die Britische Nationalpartei (BNP), so Wilders.

Bisher wollen sich nur wenige Parteien in Europa an einem europaweiten europakritischen Bündnis beteiligen. So sagte der Sprecher der schwedischen Demokraten, Martin Kinnunen, seine Partei habe sich dem von Wilders geplanten Bündnis noch nicht angeschlossen:

„Wir haben uns mit verschiedenen Parteien getroffen, um mehr Informationen zu erhalten, aber es ist schwer, zu diesem Zeitpunkt irgendetwas zu sagen, weil wir nicht wissen, welche Parteien mitmachen werden.“

Die meisten Parteien haben Schwierigkeiten mit dem radikalen Anti-Ausländer-Kurs von Wilders.

Auch die italienische Lega Nord will Wilders‘ Bündnis nicht beitreten. Und die britische UKIP des legendären Rompuy-Gegners Nigel Farage winkte ebenfalls ab. Farage ist zwar auch gegen die massive Einwanderung von Rumänen und Bulgaren nach Großbritannien, hat es jedoch bisher verstanden, nicht die geringste Hetze in seine Politik einsickern zu lassen. UKIP begründet daher die Absage an Wilders mit dieser grundsätzlichen, politischen Differenz:

„UKIP ist keine rechte, sondern eine libertäre Partei, die an eine kleine Regierung, niedrige Steuern und individuelle Freiheit und Verantwortung unter demokratischen nationalen Regierungen glaubt, nicht unter der Herrschaft Brüssels. UKIP ist nicht an Geert Wilders‘ Initiative beteiligt.“

Im EU-Parlament sind viele eurokritische Parteien vertreten. Sie sind allerdings in ihren Zielen zum Teil sehr verschieden. Am auffälligsten ist die EFD-Fraktion (Europa der Freiheit und der Demokratie), die 2009 gegründet wurde. Sie ist ein Bündnis der britischen UKIP der italienischen Lega Nord sowie einiger kleinerer Parteien. Die EU-Abgeordneten von Wilders‘ PVV haben sich bisher keiner Fraktion angeschlossen.

Im April hatte Wilders gesagt, in Europa bahne sich eine „politische Revolution“ an, und einen massiven Siegeszug für rechte Parteien angekündigt. Und im eigenen Land hat der Holländer tatsächlich massiv an Zustimmung in der Bevölkerung gewonnen, wie aktuelle Umfragen zeigen. Sein Europa-Plan hingegen hat bisher nur wenig Erfolg.

Das Ansehen des holländischen Premiers Mark Rutte hingegen leidet derzeit unter den von seiner Regierung durchgesetzten Sparmaßnahmen. Für September sind Massendemonstrationen in Den Haag geplant. Mehr Unterstützung in der Bevölkerung erhält Rutte für Forderungen seiner Regierung, die europäische Integration müsse auf vielen Gebieten gestoppt werden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...