Deutschland

Mini-Jobs: Deutsche halten Renten-Beiträge für verbranntes Geld

Lesezeit: 1 min
08.09.2013 01:59
Die große Mehrheit der Minijobber ist nicht rentenversichert. Nur 23,8 Prozent der neuen Minijobber führen Beiträge in die staatliche Rentenkasse ab. Die Geringverdiener benötigen das Geld zum Leben.
Mini-Jobs: Deutsche halten Renten-Beiträge für verbranntes Geld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Seit Jahresbeginn müssen Minijobber einen Antrag stellen, wenn sie keine Rentenbeiträge zahlen wollen. Mehr als drei Viertel der betroffenen Geringverdiener tut dies.

Von den 2,6 Millionen geringfügig Beschäftigten, die seit Anfang 2013 einen Minijob angenommen haben, zahlten im August nur 23,8 Prozent Rentenbeiträge, berichtet die FAZ. Mehr als drei Viertel der neuen Minijobber haben einen Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht gestellt. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des rentenpolitischen Sprechers der Grünen-Bundestagsfraktion, Wolfgang Strengmann-Kuhn, hervor.

Anfang dieses Jahres wurde die Verdienstobergrenze für die mehr als 7 Millionen Minijobber von 400 auf 450 Euro heraufgesetzt. Zudem wurde für neue Minijobber eine Versicherungspflicht zur gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt, von der sie sich aber auf Antrag befreien lassen können. Wenn sie den Antrag auf Befreiung einmal gestellt haben, ist er für die gesamte Dauer des Minijobs bindend.

Wie viel Geld ein Minijobber für seine Rentenversicherung zahlen muss, hängt von seinem Arbeitgeber ab. Ist er in einem Privathaushalt angestellt, trägt der Minijobber 13,9 Prozent (maximal 62,55 Euro). Arbeitet er für einen gewerblichen Arbeitgeber, zahlt er nur 3,9 Prozent (maximal 17,55 Euro).

Doch die von Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) durchgesetzte Versicherungspflicht für Minijobber wird von den Geringverdienern offenbar kaum angenommen. Vor allem geringverdienende Frauen seien nicht rentenversichert, so Strengmann-Kuhn.

Dabei hätte die Rentenversicherung möglicherweise auch Vorteile für die Minijobber. Immerhin werden die geringfügigen Beschäftigungen voll auf die Versicherungszeiten angerechnet. Das gilt nicht nur für den Anspruch auf Rentenzahlungen, sondern auch für Ansprüche auf Rehabilitationsmaßnahmen oder für den Zugang zu steuerlich geförderten Altersvorsorgeprodukten wie der Riester-Rente.

Dennoch entscheiden sich mehr als drei Viertel der Minijobber gegen die gesetzliche Rentenversicherung und nehmen sich sogar die Zeit, einen entsprechenden Antrag zu stellen. Entweder sie benötigen das Geld hier und heute und sorgen gar nicht für das Alter vor. Oder sie sorgen privat vor. Der Abschluss einer Lebensversicherung (hier) oder ein Sparbuch (hier) sind derzeit allerdings nicht zu empfehlen.

Das Problem, ohne Altersvorsorge dazustehen, ist in Deutschland keine Randerscheinungen. Seit 1990 hat die Lohnungleichheit stetig zugenommen. Deutschland hat heute den zweitgrößten Niedriglohnsektor in Europa. Jeder vierte Deutsche arbeitet derzeit für einen Niedriglohn (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...