Politik

Hyperloop: Pipeline soll Flugzeuge als Transportmittel ablösen

Lesezeit: 1 min
26.10.2013 22:22
Der Unternehmer Elon Musk will Reisende in Zukunft in einer Art Pipeline durch die Gegend schicken. Per Luftdruck-Antrieb soll dabei sogar die Schallmauer durchbrochen werden. Wissenschaftler streiten darüber, ob die Technologie eine Revolution oder reine Utopie ist.
Hyperloop: Pipeline soll Flugzeuge als Transportmittel ablösen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

600 Kilometer in 35 Minuten: Diese ultraschnelle Reisezeit von San Francisco nach Los Angeles soll laut Unternehmer und Hightech-Vordenker Elon Musk schon bald Realität werden. Erreichen will er sein Ziel mit der Idee eines Transportmittels der Zukunft namens „Hyperloop“.

Das Konzept basiert nicht auf einer völlig neuen Technologie, sondern verbindet bereits bekannte Antriebsformen zu etwas völlig Neuem. Wie die BloombergBusinessweek berichtet, sollen längsförmige Kapseln in einem Rohr-System von einem Ort zum anderen geschossen werden. In den abgeschlossenen Kabinen sollen jeweils 28 Personen Platz finden. Alle 30 Sekunden könnte nach der Vorstellung des Erfinders eine neue Kapsel starten. Die Shuttles schweben dabei auf einem Luftkissen, um die Reibungsverluste gering zu halten. Auch der Antrieb erfolgt mittels Luftdruck – einem extrem hohen Luftdruck. Um diesen zu erzeugen, wären wohl riesige Mengen an Energie notwendig, meinen Kritiker des Projekts.

Überhaupt ist die Anwendbarkeit von Musks Idee äußerst fragwürdig. Der Unternehmer selbst, dem sonst als Chef des Elektro-Sportauto-Herstellers Tesla und des privaten Raumfahrt-Dienstleisters SpaceX auch nicht langweilig sein dürfte, meint hingegen, sein Transportmittel sei eine effizientere Alternative zu Zug- und Flugverkehr. Ein zweiröhriger Hyperloop sei nicht nur wesentlich schneller und ungefährlicher als die für die Strecke LA-San Francisco in Planung befindliche Hochgeschwindigkeits-Zugverbindung. Er sei auch um den Faktor 10 billiger.

Etwa ein Dutzend Ingenieure von Tesla und SpaceX seien mit der Entwicklung des Konzepts betraut. Ein Prototyp soll aber frühestens im Jahr 2017 fertig sein. Allein der Testbetrieb würde sehr aufwendig und wahrscheinlich auch kostspielig werden, da der Betrieb eines solchen Systems die Errichtung sehr geradliniger und langer Pipeline-Strecken erfordern würde. Ob in Zukunft Menschen mit 1200 km/h durch Röhren geschossen werden, oder sich das Ganze als Science Fiction erweist, muss sich also noch erweisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...