Politik

Abschied von der EU: Spanien stoppt Erasmus-Zuschüsse

Die spanische Regierung streicht die Förderung für die beliebten Erasmus-Stipendien. Damit werden Spanier in der EU benachteiligt, wenn sie ein Auslands-Semester absolvieren wollen. Die EU plant eine Aufstockung des Erasmus-Programms: Studenten erhalten dann Kredite bis zu 18.000 Euro.
07.11.2013 01:59
Lesezeit: 1 min

Studenten, die ein oder zwei Semester im Ausland studieren, werden durch das EU-Programm Erasmus gefördert. Zusätzlich gibt es einen staatlichen Zuschuss. In Spanien wird er nun abgeschafft. Die monatlichen 120 Euro werden ersatzlos gestrichen. Bis jetzt wurde das Geld zusätzlich zum EU-geförderten Erasmus-Stipendium (111 Euro im Monat) ausgezahlt.

Die Spanier müssen an allen Ecken sparen und haben sich nun entschlossen, das EU-Programm nicht weiter zu unterstützen.

Der Schnitt trifft vor allem die ärmsten spanischen Erasmus-Studenten. Nach Protesten, auch aus der eigenen Partei, hat der spanische Bildungsminister Jose Ignacio Wert die Zuschüsse für das laufende Semester doch noch zugesagt.

Die Regierung wollte die Streichung der Förderung sehr dezent bekanntgeben. Einem spanischen Blogger fiel die Maßnahme jedoch auf - er macht sie bekannt. Die Regierung hat sich zuvor nicht geäußert. Die Kürzung war lediglich in einer amtlichen Mitteilung nachzulesen, berichtet EUObserver.

Möglicherweise wollte die Regierung einem Konflikt mit Brüssel aus dem Weg gehen.

39.000 spanische Studenten nehmen am Erasmus-Programm teil. Das sind mehr als in jedem anderen EU-Staat. Die Europäische Kommission rügt Spanien für das Vorgehen, die Studenten nicht vorher informiert zu haben.

Die EU plant ein derzeit ein neues Programm mit dem Namen Erasmus plus, dass 2014 eingeführt werden soll. Neu ist, dass Studenten im einjährigen Master-Studiengang Kredite zwischen 12.000 und 18.000 Euro beantragen können.

Über die Neuregelung wird im diesen Monat im Europäischen Parlament abgestimmt. Danach müssen die einzelnen Mitgliedsstaaten zustimmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...