Politik

Abschied von der EU: Spanien stoppt Erasmus-Zuschüsse

Die spanische Regierung streicht die Förderung für die beliebten Erasmus-Stipendien. Damit werden Spanier in der EU benachteiligt, wenn sie ein Auslands-Semester absolvieren wollen. Die EU plant eine Aufstockung des Erasmus-Programms: Studenten erhalten dann Kredite bis zu 18.000 Euro.
07.11.2013 01:59
Lesezeit: 1 min

Studenten, die ein oder zwei Semester im Ausland studieren, werden durch das EU-Programm Erasmus gefördert. Zusätzlich gibt es einen staatlichen Zuschuss. In Spanien wird er nun abgeschafft. Die monatlichen 120 Euro werden ersatzlos gestrichen. Bis jetzt wurde das Geld zusätzlich zum EU-geförderten Erasmus-Stipendium (111 Euro im Monat) ausgezahlt.

Die Spanier müssen an allen Ecken sparen und haben sich nun entschlossen, das EU-Programm nicht weiter zu unterstützen.

Der Schnitt trifft vor allem die ärmsten spanischen Erasmus-Studenten. Nach Protesten, auch aus der eigenen Partei, hat der spanische Bildungsminister Jose Ignacio Wert die Zuschüsse für das laufende Semester doch noch zugesagt.

Die Regierung wollte die Streichung der Förderung sehr dezent bekanntgeben. Einem spanischen Blogger fiel die Maßnahme jedoch auf - er macht sie bekannt. Die Regierung hat sich zuvor nicht geäußert. Die Kürzung war lediglich in einer amtlichen Mitteilung nachzulesen, berichtet EUObserver.

Möglicherweise wollte die Regierung einem Konflikt mit Brüssel aus dem Weg gehen.

39.000 spanische Studenten nehmen am Erasmus-Programm teil. Das sind mehr als in jedem anderen EU-Staat. Die Europäische Kommission rügt Spanien für das Vorgehen, die Studenten nicht vorher informiert zu haben.

Die EU plant ein derzeit ein neues Programm mit dem Namen Erasmus plus, dass 2014 eingeführt werden soll. Neu ist, dass Studenten im einjährigen Master-Studiengang Kredite zwischen 12.000 und 18.000 Euro beantragen können.

Über die Neuregelung wird im diesen Monat im Europäischen Parlament abgestimmt. Danach müssen die einzelnen Mitgliedsstaaten zustimmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...