Finanzen

Bitcoin: Digitale Währung kann manipuliert werden

Bei der Bitcoin-Generierung soll es eine Möglichkeit des Missbrauches geben. Gruppen von Minern könnten geheime Blöcke erzeugen, sagen zwei US-Forscher. Die derzeit boomende Alternativ-Währung könnte aus dem Gleichgewicht geraten.
08.11.2013 23:24
Lesezeit: 2 min

Zwei Forscher der Cornell University in New York wollen eine Schwachstelle im Bitcoin-System entdeckt haben. Gruppen von Minern könnten sich zusammenschließen und sich einen unfairen Vorteil verschaffen.

Ittay Eyal und Emin Gun Sirer warnen in einer aktuellen Studie davor, dass beim Bitcoin-Mining manipuliert werden kann: „Wir zeigen einen Angriff, mit dem Miner gemeinsam mehr Einnahmen aus dem Mining erzielen können, als ihnen zusteht.“ Als Mining bezeichnet man die Herstellung der digitalen Währungseinheiten.

Bitcoins werden generiert, indem die Miner mit ihren Rechnern kryptografische Rätsel lösen. Wenn ein Rätsel gelöst ist, wird ein digitaler Block zur Blockchain hinzugefügt. Die Blockchain ist eine Art öffentliches Telefonbuch, in dem alle Bitcoin-Transaktionen aufgezeichnet werden.

Für die Erschaffung eines Blocks werden die Miner mit einer festgesetzten Menge Bitcoin belohnt. Ursprünglich lag die Belohnung bei 50 Bitcoin, doch die Zahl halbiert sich alle 210.000 Blöcke. Am Freitagabend gab es 268.587 Blöcke. Die Belohnung liegt also derzeit bei 25 Bitcoin pro Block.

Das Lösen der kryptografischen Rätsel wird aufgrund der Konstruktion des Bitcoin-Systems mit der Zeit immer schwieriger, erfordert also immer mehr Rechenleistung. Die Inflation nimmt rapide ab, bis sie in 20 Jahren praktisch bei null liegen wird. Die Bitcoin-Menge ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt ist. Da Bitcoin verloren gehen können, etwa wenn jemand sein Passwort vergisst, wird es in absehbarer Zeit sogar zu einer Deflation der Geldmenge kommen.

Manchmal werden aus demselben Vorgänger-Block mehrere neue Blöcke gleichzeitig erzeugt. Sobald jedoch einer der neuen Blöcke länger ist als die anderen, werden die kürzeren Blöcke verworfen. Hier sehen die Forscher eine Möglichkeit der Manipulation: Theoretisch könnte eine Gruppe kooperierender Miner die Lösungen von kryptografischen Rätseln geheim halten.

Die dadurch entstehenden privaten Blöcke würden verlängert und erst später veröffentlicht werden. Dann sind sie die längsten und erhalten die Belohnung. Sirer und Eyal schätzen das Gefahrenpotential dieser Schwachstelle als „verheerend“ ein. Das ganze Bitcoin-System könne unter die faktische Kontrolle einer solchen Gruppe geraten.

Bitcoin-Entwickler Peter Todd zeigt sich angesichts dieser möglichen Achillesferse nachdenklich: „Diese Angriffsmethode ist sehr clever und leider könnte sie funktionieren“, zitiert ihn NewScientist. Es gebe in der Bitcoin-Community die Tendenz, in den Minern Altruisten zu sehen, die ausschließlich das langfristige Wohl der Gemeinschaft im Sinn haben. Doch wenn es tatsächlich Anreize zum Missbrauch gebe, würden diese auch genutzt.

Seit Jahren versuchen die hellsten Köpfe der Welt, das Bitcoin-System zu knacken. Doch in der Praxis hat auch die Arbeit von Sirer und Eyal bisher keine Auswirkungen. Der Bitcoin-Kurs eilt derzeit von Allzeit-Hoch zu Allzeit-Hoch. Freitagabend liegt er bei 259 Euro beziehungsweise 350 Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung