Deutschland

Polizei findet keinen Nachwuchs: Zu oft auf der falschen Seite?

Lesezeit: 2 min
24.11.2013 01:10
Die Polizei findet kaum noch Bewerber, die bis zwei zählen können. Offenbar hat die Behörde ein Image-Problem, weil sei nicht mehr als Hüterin von Recht und Ordnung, sondern als Schutz-Verein für Banken, Politiker und andere Interessensgruppen gesehen wird. Wer wollte für eine Truppe arbeiten, der ein solches Image anhaftet?

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Berliner Polizei fehlt der Nachwuchs. Denn der Großteil der Bewerber könne kaum Deutsch, sei unsportlich, verfüge über zu wenig Allgemeinbildung oder sei nicht arbeitswillig, so die Polizei. Um auch fähige Bewerber anzusprechen, müssten das Image der Polizei und die Bezahlung verbessert werden.

Bis 2022 scheiden 6.200 Beamte aus Altersgründen aus dem Dienst. Diese müssen ersetzt werden.

Doch die Polizei findet keine geeigneten Kandidaten.

Die Landespolizeischule ist offenbar vollkommen überfordert. Sie brauche mehr Lehrer, um die Lücke beim Nachwuchs schließen zu können, heißt es. Auch ein zusätzliches Lehrgebäude und weitere Sportmöglichkeiten für die künftigen Polizisten müssten geschaffen werden. Allein für das Lehrgebäude werden Kosten in Höhe von 10 Millionen Euro veranschlagt.

Nach aktuellen Schätzungen müssen 2016 knapp 1.000 Anfänger eingestellt werden. Das werde schwer, sagte der Leiter der Polizeischule Harald Wunderlich. Denn die Berliner Polizei sei finanziell unattraktiv. Die Bundespolizei zahle zehn Prozent mehr. Es müsse „finanziell was getan werden“, sagte auch Polizeipräsident Klaus Kandt.

Das größte Problem sei aber die schlechte Qualifikation der Bewerber, so der Leiter der Polizeischule. Selbst Abiturienten fallen massenhaft durch den Deutschtest. Jeweils 20 bis 30 Prozent der Bewerber scheitern beim Deutsch- und beim Sporttest, weitere 20 bis 25 Prozent an der ärztlichen Untersuchung.

Die Polizei kritisiert bei den Schulabgängern zudem eine „steigend schlechtere Allgemeinbildung“, eine „sinkende Leistungsbereitschaft“ und ein Desinteresse an Teamarbeit. Es sei eine massive Image-Kampagne erforderlich, um auch die fähigen Schulabgänger für die Polizei zu interessieren. Immerhin kann man als Polizist eine Uniform und eine Waffe tragen und kann den Mitmenschen Vorschriften machen.

Doch offenbar besteht angesichts der Entfremdung zwischen Bürgern und Behörden von jemanden, der klar denken kann, kaum noch ein echter Anreiz. Hier hat die Polizei ein echtes Image-Problem, welches sich auch nicht durch Werbeplakate aus der Welt schaffen lässt.

Sie muss ihre Rolle als Anwalt der Bürger gegen einen immer stärker zu Übergriffen neigenden Staat definieren.

Das ist nicht mit ein paar schönen Bildchen zu machen.

Die Polizei muss klar machen, dass sie in der Gewalten-Teilung eine eigene Rolle spielt und nicht der willfährige Büttel von Politik oder Wirtschaftsvertretern ist. In den USA gehen die Exzesse schon so weit, dass die Polizei es als eine ihrer Hauptaufgaben sieht, die Banker zu schützen - und dafür massive Verletzungen der Bürgerrechte billigend in Kauf nimmt (hier).

Bessserung kann nur durch eine unbequeme Selbst-Reflexion des ganzen Apparats erreicht werden. Wenn augenscheinlich wird, dass die Polizei ausschließlich der Demokratie und nicht irgendwelchen Interessengruppen dient, wird sie auch wieder Nachwuchs finden, der sich mit ihren Zielen identifiziert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...