Politik

Nun amtlich: Kluft zwischen Arm und Reich spaltet Deutschland

Lesezeit: 3 min
22.12.2013 02:34
Die Armutsquote in Deutschland steigt. Fast jeder fünfte Deutsche ist arm. Weitere 16 Prozent gelten als armutsgefährdet. Ein Sozialverband schlägt Alarm und widerspricht dem Armutsbericht der Bundesregierung. Rentner, Alleinerziehende und junge Arbeitnehmer sind besonders gefährdet.
Nun amtlich: Kluft zwischen Arm und Reich spaltet Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Armut in Deutschland steigt. „Mit 15,2 Prozent Armutsquote ist 2012 ein neuerliches, trauriges Rekordhoch erreicht“, berichtet der Paritätische Gesamtverband in seinem Armutsbericht „Zwischen Wohlstand und Verarmung: Deutschland vor der Zerreißprobe“. Der Verband widerspricht dem Armutsbericht der Bundesregierung aus März des laufenden Jahres. Darin wurde bekannt gegeben, die Armut sei gestoppt.

Das Statistische Bundesamt bestärkt die Argumente des Sozialverbandes und rechnet mit einer noch höheren Armutsquote von 19,6 Prozent. Darüber hinaus sind in Deutschland weitere 16 Prozent armutsgefährdet. Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verdient.

Wer sich kein eigenes Auto leisten, die Wohnung nicht richtig heizen oder weniger als eine Woche pro Jahr Urlaub machen kann, ist laut Statistik zudem von „erheblichen materiellen Entbehrungen betroffen“. Damit hatten 5 Prozent der deutschen Bevölkerung zu kämpfen. Doppelt so viele leben in einem Haushalt, in dem vergleichsweise wenig Menschen eine Arbeit haben. Als arm oder sozial ausgegrenzt gilt, auf wen mindestens eines dieser drei Kriterien zutrifft.

Der Paritätische Gesamtverband untersucht seit 2005 die Wohlstandsentwicklung in Deutschland und zeigt, dass sich Wirtschaft und Armut offenbar unabhängig voneinander entwickeln. Seit 2009 ist das BIP in Deutschland stetig gestiegen. Aber auch die Armutsquote steigt in diesem Zeitraum an (siehe Grafik).

Gerade auch mit Blick auf die Regionen treten demnach besorgniserregende Entwicklungen zu Tage:

„Mehrjährig positive Trends in Mecklenburg-Vorpommern oder Thüringen sind 2012 zum Erliegen gekommen, positive Trends in Brandenburg oder Hamburg scheinen sich nun endgültig gedreht zu haben. Während die Länder mit vergleichsweise sehr niedrigen Armutsquoten – Baden-Württemberg und Bayern – ihre Position noch einmal verbessern konnten, verschlechterte sich zugleich die Situation bei denjenigen Ländern, die ohnehin mit Armutsquoten von über 20 Prozent weit abgeschlagen waren: Sachsen-Anhalt, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen.“

Die Armut sei im Vergleich zum Vorjahr nur um 0,1% gestiegen. Der nur moderate Anstieg ist ein Saldo aus guten Entwicklungen in den bereits vorher gut gestellten südlichen Bundesländern. In Betrachtung der Länderquoten deutlich, dass sich der Abstand zwischen wohlhabenden und armen Regionen in Deutschland zum ersten Mal seit Jahren wieder vergrößert:

„Die Kluft zwischen bundesdeutschen Wohlstandsregionen auf der einen Seite und Armutsregionen auf der anderen Seite wächst stetig und deutlich. Die sozialen und regionalen Fliehkräfte, gemessen an der Einkommensspreizung, nehmen seit 2006 in Deutschland dramatisch zu. Deutschland steht vor der Zerreißprobe.“

EU-weit ist jeder Vierte von Armut betroffen. Im Euro-Krisenstaat Griechenland sogar mehr als jeder Dritte. „Die Kluft zwischen reicheren und ärmeren Staaten nimmt zu", sagte eine Statistikerin von Destatis.

Denn in Griechenland, das sein sechstes Rezessionsjahr in Folge erlebt, sind immer mehr Menschen arm oder sozial ausgegrenzt. Waren es vor Ausbruch der Krise rund 28 Prozent, stieg die Zahl zuletzt auf fast 35 Prozent. Auch in Spanien gab es einen kräftigen Anstieg. In Bulgarien ist sogar jeder Zweite betroffen.

Ältere und Alleinerziehende stark gefährdet

Im Armutsbericht der Bundesregierung haben Rentner und Alleinerziehende ein hohes Armutsrisiko. Fast jeder dritte Alleinerziehende ist arm:

„Haushalte von Alleinerziehenden weisen mit rund 40 Prozent die höchste Armutsrisikoquote auf. Dieser hohe Anteil relativ niedriger Einkommen in den Haushalten von Alleinerziehenden geht mit Erwerbslosigkeit oder einem sehr geringen Beschäftigungsumfang von Alleinerziehenden einher. Eine sehr niedrige Erwerbsintensität ist dann gegeben, wenn alle erwerbsfähigen Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 59 Jahren weniger als 20 Prozent arbeiteten […] Der Anteil der Alleinerziehenden in Deutschland mit einer sehr niedrigen Erwerbstätigkeit beträgt rund 28 Prozent, während der Anteil bei allen Haushalten mit Haushaltsmitgliedern im erwerbsfähigen Alter bei elf Prozent liegt.“

Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden überträgt sich auf die in den Haushalten lebenden Jugendlichen. Zur Jugendarmut finden sich in dem Bericht der Bundesregierung keine detaillierten Angaben.

Haushalte, die Wohngeld erhalten, verfügen im Regelfall über ein Einkommen, das nur wenig über dem derjenigen Menschen liegt, die Mindestsicherungsleistungen beziehen. Der Anteil der Rentner, die Wohngeld erhalten, hat sich erhöht. Vier von zehn Rentnern leben demnach an der Armutsschwelle:

Am Jahresende 2010 erhielten rund 407.000 Rentnerhaushalte Wohngeld (Tabelle B V.2.4). Das waren 39 Prozent der Wohngeldhaushalte insgesamt. Damit bezogen 3,6 Prozent aller Rentnerhaushalte Wohngeld. Dieser Anteil erhöhte sich durch die Wohngeldreform 2009 deutlich. Der Anteil der Frauen an allen wohngeldberechtigten Personen in dieser Altersgruppe entspricht mit 65 Prozent fast exakt ihrem Anteil an den Leistungsberechtigten dieser Altersgruppe in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (64 Prozent).

Besonders betroffen von einem relativ geringen Einkommen waren den aktuellen Berechnungen zufolge auch Jugendliche und  junge Erwachsene. (siehe Grafik unten).

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...