Artikelsuche
- 24.02.2025
-
Unternehmen
Bildungsurlaub: Was ist das und warum profitieren auch Unternehmen davon?
Bis zu 10 Tage Sonderurlaub können die meisten Arbeitnehmer für fortbildende Maßnahmen nehmen. Dieses Recht nehmen tatsächlich nur rund 2 Prozent der Berechtigten in Anspruch - das ist auch für Unternehmen schlecht. Warum, was Bildungsurlaub ist und wie er bei Personalmangel helfen kann, verraten wir im Folgenden. - 07.02.2025
-
Unternehmen
Mitarbeiterbindung: Maßnahmen und Instrumente - worauf es ankommt
Mitarbeiter, die sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, sind zufriedener, motivierter und leistungsfähiger. Für Unternehmen kann eine gute Mitarbeiterbindung also sehr sinnvoll sein - gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Doch wie kann es Führungskräften und Unternehmern am besten gelingen, Mitarbeiter zu binden. Nur finanzielle Anreize reichen nicht mehr aus. - 20.10.2024
-
Wirtschaft
Private Equity Investments: Gesundheitssektor von Heuschrecken erobert - zum Nachteil der Patienten
Das Gesundheitswesen in Deutschland steht unter dem Druck profitgetriebenen Wandels durch internationale Finanzinvestoren, insbesondere Private-Equity-Fonds. Diese Investoren verfolgen oft renditeorientierte Ziele, die das Wohl der Patienten in den Hintergrund drängen. Fragwürdige Geschäftsmodelle haben Auswirkungen auf die Versorgungsqualität. Es sind dringend erforderliche Reformen notwendig. - 19.10.2024
-
Unternehmen
EU und Ägypten: Strategische Partnerschaft für Wassermanagement und erneuerbare Energien eröffnet Chancen für KMU‘s
Die EU und Ägypten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Bereich Wassermanagement und erneuerbare Energien. Mit dem Projekt „Waters for Tomorrow“ und einem 7,4 Milliarden Euro-Investitionspaket werden innovative Lösungen für die Wasserknappheit in der MENA-Region entwickelt. Die Partnerschaft schafft neue Möglichkeiten auch für deutsche Unternehmen. - 02.10.2024
-
Unternehmen
Markentreue im Wandel: Welche Automarken ihre Kunden halten können
Der deutsche Automobilmarkt steht vor einer grundlegenden Transformation. Während in den vergangenen Jahren stetig mehr Fahrzeuge zugelassen wurden und der Pkw-Bestand auf 48 Millionen Einheiten anwuchs, zeigt sich seit 2022 erstmals eine Stagnation. Neue Kundengewinnung erfolgt fast ausschließlich durch den Wettbewerb, während die Bindung bestehender Käufer von zentraler Bedeutung ist. - 22.09.2024
-
Technologie
Der Gartner Hype Cycle: Wo steht Künstliche Intelligenz 2024?
Im Jahr 2024 steht Künstliche Intelligenz (KI) an einem entscheidenden Punkt: Viele Anwendungen wie Generative AI haben den Höhepunkt der Erwartungen erreicht. Gleichzeitig gibt es spannende Entwicklungen wie emergente KI und Projekte wie „Strawberry“, die das Potenzial haben, die nächste Ära der Innovation einzuläuten. - 21.09.2024
-
Finanzen
Innovation in der Tresorbranche: Wie Hartmann Tresore mit KI und Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt
Hartmann Tresore setzt neue Maßstäbe in der traditionell konservativen Tresorbranche. Mit zukunftsweisenden Technologien und einer nachhaltigen Produktlinie geht das Unternehmen innovative Wege, um den Sicherheitsstandards gerecht zu werden. - 13.09.2024
-
Wirtschaft
Neue EU-Verpackungsverordnung bedroht Lieferketten: Fehlende Mehrweglösungen und rechtliche Unsicherheiten
Die Transformation zu einer scheinbar grüneren Welt ist in vollem Gange. Eifrig werden Gesetze kreiert, die uns von Umweltsünden der vergangenen Jahrzehnte befreien sollen. Auch die geplante EU-Verpackungsverordnung (PPWR) sieht drastische Änderungen für industrielle und gewerbliche Transport- und Verkaufsverpackungen vor. Experten haben jedoch Zweifel auf die ökologische und ökonomische Sinnhaftigkeit sowie die Vereinbarkeit mit geltenden Sicherheitsstandards. - 08.09.2024
-
Technologie
Künstliche Intelligenz: Vom Turing-Test zur Ära der Allgemeinen Intelligenz (AGI)
Die weltbesten Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) können schwierige Prüfungen bestehen, überzeugend menschliche Aufsätze schreiben und sich so flüssig unterhalten, dass sie für viele nicht von Menschen zu unterscheiden sind. Was können sie nicht? Einfache visuelle Logikaufgaben lösen. Mit AGI würde auch dieses Rätsel gelöst werden. - 04.09.2024
-
Wirtschaft
Fehlende Ingenieure: In welchen Branchen es in Zukunft Engpässe geben wird
Der Mangel an Ingenieuren in Deutschland wird zunehmend kritisch, da diese Fachkräfte entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sind. Besonders gefragt sind Ingenieure in den Bereichen Digitalisierung, Energiewende und Industrie 4.0. Trotz der hohen Nachfrage bleibt ein großer Teil der offenen Stellen unbesetzt, was die Innovationskraft Deutschlands stark beeinträchtigt. Welche Branchen benötigen in Zukunft dringend Ingenieure? - 01.09.2024
-
Wirtschaft
Nachhaltigkeitswende im Mittelstand
Es wird teuer für den deutschen Mittelstand. Die Dringlichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit. Die Nachhaltigkeitswende erfordert Engagement und Innovation, aber auch erhebliche finanzielle Investitionen von den Unternehmen. - 31.08.2024
-
Unternehmen
Industriestandort Deutschland: Automobilindustrie setzt weiterhin auf Verbrennermotoren
Unsicherheit prägt aktuell die deutsche Automobilindustrie. Es sind verschiedene Faktoren, mit denen die Autobauer zu tun haben. Von Preiserhöhungen bei Rohstoffen und Energie bis hin zu Änderungen von Gesetzen, geostrategischen Einflussfaktoren oder Rückgang der Nachfrage, das alles muss bei der strategischen Ausrichtung mit Berücksichtigt werden. Flexibilität auf Marktbedingungen und regulatorischen Anforderungen ist gefragt. - 24.08.2024
-
Wirtschaft
Millionäre in Deutschland: Vermögenswachstum trotz wirtschaftlicher Herausforderungen
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten verzeichnet Deutschland einen Anstieg an Millionären, wie der aktuelle World Wealth Report von Capgemini zeigt. Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen 2023 signifikant zunahm, wächst der Reichtum bei bestimmten Bevölkerungsgruppen weiter. Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die zunehmende Ungleichheit in der Vermögensverteilung innerhalb Deutschlands. - 17.08.2024
-
Wirtschaft
Lokale Fachkräfte statt Expats: Der Wandel in der Personalpolitik deutscher Unternehmen in China
Die Personalpolitik deutscher Unternehmen in China durchläuft einen bedeutenden Wandel. Anstelle von Expats setzen Firmen zunehmend auf lokale Fachkräfte, was die wachsende Kompetenz chinesischer Arbeitnehmer und das Streben nach Kosteneffizienz widerspiegelt. Dieser Trend bringt nicht nur Vorteile wie bessere Marktanpassung, sondern stellt auch neue Herausforderungen in der interkulturellen Führung und Mitarbeiterbindung dar. - 21.07.2024
-
Wirtschaft
Von teurer Schokolade bis Olivenöl: Der bittere Geschmack des Klimawandels
Der Lieblingsschokoriegel bald so teuer wie ein Steak und Olivenöl die neue Goldwährung? Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Lebensmittelversorgung und -preise. Steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse führen zu Ernteausfällen und drastischen Preissteigerungen bei Grundnahrungsmitteln wie Kakao, Olivenöl u.a. Die Ernährungssicherheit könnte bedroht sein, es sind Anpassungsstrategien notwendig. - 20.07.2024
-
Wirtschaft
Chinas Doppelrolle in der WTO: Entwicklungsland und Wirtschaftsmacht
Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) rief vor über 50 Jahren die Industrieländer dazu auf, Entwicklungsländer bei der Integration in die Weltwirtschaft zu unterstützen. China spielte dabei eine führende Rolle. Seit 2001 ist China Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO), was dem Land den Zugang zu den Märkten der WTO-Mitglieder erleichterte. - 10.07.2024
-
Wirtschaft
Deutschland ist für chinesische Migranten und Studierende weiterhin attraktiv
Immer mehr wohlhabende Chinesen und Angehörige der Mittelschicht verlassen China aufgrund verschärfter Gesetzeslagen und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Der Migrationstrends hat Einfluss auf Deutschland und globale Auswirkungen. - 07.07.2024
-
Technologie
EuroLingua-GPT: Europas Weg zu eigenen KI-Sprachmodellen dank MareNostrum 5
Der Supercomputer MareNostrum 5 im Barcelona Supercomputing Center Europa verhilft zur Entwicklung eigener KI-Sprachmodelle. EuroLingua-GPT stärkt die digitale Souveränität und Innovationskraft in Europa. - 30.06.2024
-
Wirtschaft
Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Herbst 17 neue Graduiertenkollegs in Deutschland mit 123 Millionen Euro. Im Fokus stehen Themen wie Wasserstoff als Energieträger, erklärbare KI in der Medizin und neue Materialien mit Lumineszenz-Eigenschaften. - 22.06.2024
-
Unternehmen
Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit bekannt ist, bleibt Wang Chuanfu oft im Schatten. Doch dieser visionäre Unternehmer hat es geschafft, BYD an die Spitze zu führen und gleichzeitig die Elektromobilitätslandschaft zu verändern. In diesem Artikel beleuchten wir die faszinierende Geschichte von Wang Chuanfu und wie er BYD von einem Batteriehersteller zu einem globalen Elektroautogiganten aufgebaut hat.Technologie
Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023 verabschiedet wurde, kommunizieren Krankenhäuser und Praxen noch immer weitestgehend mit Post und Fax. Wo liegen die Gründe und welche Lösungen gibt es? - 21.06.2024
-
Unternehmen
DWN-Interview mit Samira Charkaoui: Mobbing am Arbeitsplatz – Prävention und Unterstützung für Führungskräfte
Durch Mobbing am Arbeitsplatz könnten Milliardenverluste für Unternehmen entstehen. Die DWN sprachen mit Samira Charkaoui, Gründerin vom ESG INSTITUT, um zu erfahren, wie neues Führungskräftecoaching Eskalation abfedern soll. - 17.06.2024
-
Technologie
BYD greift mit Plug-in-Hybriden den europäischen Markt an – Was bedeutet das für die Konkurrenz?
Deutschland, das Autoland, bereit den Chinesen Kopfschmerzen, denn der Elektroautomarkt läuft nicht wie erwünscht für die Autohersteller. Insbesondere beim führenden chinesischen Hersteller BYD haben die rückläufigen Verkaufszahlen zu einer veränderten Strategie geführt. - 02.06.2024
-
Unternehmen
Gewaltfreie Kommunikation bei Bosch: Wie Empathie die Unternehmenskultur stärkt
Bosch, DM-Drogeriemarkt, Bayer, BASF und Vaude sind Unternehmen, die alle etwas gemeinsam haben: Sie nutzen gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Teil ihrer Unternehmenskultur und setzen Maßnahmen davon in ihren Arbeitsabläufen um. Das verringert auch das Konfliktmanagement. Interview mit Ebru Scharfe, Kommunikationsmanagerin bei Bosch. - 25.05.2024
-
Unternehmen
Bertelsmann-Studie: Wie nachhaltig sind deutsche Unternehmen?
Die Transformation deutscher Unternehmen befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt, der von der zunehmenden Digitalisierung, dem Druck zur Nachhaltigkeit und den Herausforderungen der globalen Wirtschaft geprägt ist. Das gelingt mal besser, mal schlechter, wie die Bertelsmann-Studie belegt. - 24.05.2024
-
Technologie
„Mission KI“: Deutschlands Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie
„Mission KI“ heißt die nationale Initiative zur Stärkung der KI- und Datenökonomie in Deutschland. Gemeinsam mit Acatech und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr setzt die Bundesregierung auf innovative Datenräume, KI-Standards und gezielte Förderung von KI-Startups.
Gefundene Autoren: