Deutschland

Deutsche Exporte brechen ein: Minus 3,4 Prozent

Im November sind die deutschen Exporte im Vergleich zum Oktober deutlich eingebrochen. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Exporte in Länder außerhalb der EU um 5,6 Prozent erhöht, doch Ausfuhren in EU-Länder sind um 4 Prozent zurückgegangen.
08.01.2013 11:31
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Türkische Menschenhändler profitieren von EU-Regulierungen

Im November 2012 wurden Waren im Wert von 77,1 Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt und Waren im Wert von 94,1 Milliarden Euro ausgeführt, berichtet das Deutsche Statistische Bundesamt. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren im Vergleich zum Oktober um 3,4 Prozent ab, die Einfuhren um 3,7 Prozent.

Die Exporte lagen im November 2012 etwa genauso hoch wie im Vorjahresmonat. Dabei sind die Ausfuhren in Länder der EU mit einem Minus von 4 Prozent besonders deutlich zurückgegangen. Sie lagen bei 53 Milliarden Euro und machten somit gut die Hälfte der deutschen Exporte aus. Die Importe aus EU-Ländern betrugen 50 Milliarden Euro, sodass sich für November ein Exportüberschuss mit den EU-Ländern von 3 Milliarden Euro ergibt.

Die Exporte in Länder außerhalb der EU haben im November 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,6 Prozent zugenommen. Sie lagen bei circa 41 Milliarden Euro und standen Einfuhren von 27 Milliarden Euro gegenüber. Mit anderen Worten, es werden circa 1,5-mal so viele Waren in Nicht-EU-Länder exportiert wie importiert. Das IMK-Institut hat sich für Deutschland höhere Löhne gewünscht, weil dadurch auch die deutschen Importe steigen könnten (mehr hier).

Weitere Themen

Eurozone: Arbeitslosigkeit erreicht neues Rekordhoch

Süß-saures Ende: Chinesen verlassen Italien wegen Krise

Jetzt offiziell: Es gibt keine globale Erderwärmung

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...